31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Wahrhea - Dase<strong>in</strong> - Mit-se<strong>in</strong><br />

tens; und er teilt sie nur <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Weise mit anderen, weil<br />

Unverborgenheit von Vorhandenem ihrem Wesen nach etwas<br />

Geme<strong>in</strong>sames ist. Der F<strong>in</strong>der kann gar nicht anders als'-Sie für<br />

sich behalten oder mitzuteilen; <strong>in</strong> jedem Falle ist <strong>die</strong>se Wahrheit<br />

etwas, was nicht se<strong>in</strong> Eigentum ist, wenn er auch den Anspruch<br />

erheben kann, sie zuerst gefunden zu haben. Für sich behalten<br />

ist e<strong>in</strong> Behüten vor ... Was heißt das aber: Er kann nicht anders,<br />

er bewegt sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Entweder-oder? Es heißt: Diese Wahrheit<br />

ist etwas, wore<strong>in</strong> er sich notwendig mit anderen teilt. Aber<br />

wie ist sie e<strong>in</strong> solches und warum? Inwiefern ist Unverborgenheit<br />

von Vorhandenem wesenhaft etwas, wore<strong>in</strong> sich Dase<strong>in</strong> mit<br />

Dase<strong>in</strong> teilt? Deutlich ist das e<strong>in</strong>e, daß <strong>die</strong>ses Sichteilen <strong>in</strong> solche<br />

Wahrheit nicht heißt, daß notwendig andere sie sich ausdrücklich<br />

zueignen. Andererseits besagt das Faktum, daß<br />

jemand sie für sich behält, nicht schon, daß <strong>die</strong> Wahrheit zunächst<br />

<strong>in</strong> der Tat Alle<strong>in</strong>besitz wäre. Sie kann dergleichen nicht<br />

se<strong>in</strong>, weil sie ihrem Wesen nach anderen zur Verfügung steht<br />

und dem e<strong>in</strong>zelnen nie anders gehören kann, als daß er sie<br />

behütet. Was heißt das aber? Dieses Dase<strong>in</strong> muß sich vor anderen<br />

verschließen. Was verschließt es? Diese Unverborgenheit<br />

des betreffenden Vorhandenen, d. h. daß es, <strong>die</strong>ses Dase<strong>in</strong>, sich<br />

<strong>in</strong> der Entdecktheit des Vorhandenen hält; das Das{)<strong>in</strong> verschließt<br />

se<strong>in</strong> entdeckendes Se<strong>in</strong> bei <strong>die</strong>sem Vorhandenen. Auf<br />

welchen Wegen und mit welchen Mitteln das faktisch geschieht,<br />

ist jetzt nicht wichtig. Wesentlich ist e<strong>in</strong> anderes. Das<br />

Dase<strong>in</strong> muß <strong>die</strong>ses se<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei der betreffenden Pflanze verschließen<br />

vor anderen, wenn es mit <strong>die</strong>ser Wahrheit alle<strong>in</strong><br />

bleiben wilL Es muß verschließen, weil <strong>die</strong>ses Se<strong>in</strong> bei Vorhandenem<br />

sonst geme<strong>in</strong>sam erschlossen ist, d. h. unverborgen.<br />

Das Dase<strong>in</strong> als solches ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Se<strong>in</strong> bei Vorhandenem<br />

unverborgen. Was heißt das? Wir haben bereits darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

<strong>in</strong>wiefern das Dase<strong>in</strong> gerade durch se<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei Vorhandenem<br />

immer schon aus sich herausgetreten ist. Mit<br />

anderen Worten: Das Dase<strong>in</strong> ist überhaupt nicht und nie etwas,<br />

was zunächst und zuweilen <strong>in</strong> -e<strong>in</strong>er sogenannten Innensphäre<br />

§ 16. Entdecktheit und Offenbarkeit 129<br />

SIch aufhielte. Wir können daher streng genommen auch nicht<br />

sagen, es sei aus sich heraus getreten. (Dieses »aus sich heraus«<br />

1St nun auch nicht geme<strong>in</strong>t mit Bezug auf jenes Innen, Immanenz.)<br />

Genug, das Dase<strong>in</strong> ist als Se<strong>in</strong> bei Vorhandenem selbst<br />

offenbar, d.h. se<strong>in</strong> eigenes Offense<strong>in</strong> nach dem Vorhandenen<br />

br<strong>in</strong>gt es schon mit sich, daß es, das so offene Dase<strong>in</strong>, selbst<br />

offenbar ist. Das Dase<strong>in</strong> ist von sich aus und nicht nur zuweilen,<br />

sondern wesenhaft erschlossen; es ist qua Dase<strong>in</strong> unverborgen,<br />

auch wenn e<strong>in</strong> anderes Dase<strong>in</strong> es faktisch nicht erlaßt.<br />

So elementar <strong>die</strong>se Zusammenhänge <strong>in</strong> der Wesensverfassung<br />

,des Dase<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d, so schwer s<strong>in</strong>d sie doch im Anfang<br />

emdeutig sichtbar zu machen, - und das hat wiederum nicht<br />

zufällig Gründe. Da wir nur erst im Anfang unserer Betrachtungen<br />

stehen, d. h. e<strong>in</strong>en noch relativ engen Horizont der<br />

Problematik haben, ist das angemessene Verständnis der <strong>in</strong> Frage<br />

stehenden Strukturen besonders erschwert. Später freilich<br />

werden Sie sich wundern, weshalb so e<strong>in</strong>fache Verhältnisse<br />

mcht gleich mit e<strong>in</strong>em Schlag gefaßt werden.<br />

Wir versuchen, durch <strong>die</strong> Erörterung e<strong>in</strong>es Beispiels nachzuhelfen.<br />

Zuvor noch e<strong>in</strong>mal <strong>die</strong> Fixierung des Problems und der<br />

These: Unverborgenheit von Vorhandenem, sagen wir, ist ihrem<br />

Wesen nach etwas, wore<strong>in</strong> sich Dase<strong>in</strong> mit Dase<strong>in</strong> teilt, mag e<strong>in</strong><br />

anderes Dase<strong>in</strong> faktisch zugegen se<strong>in</strong> und faktisch <strong>die</strong> Wahrheit<br />

sich zueignen oder nicht. Unverborgenheit des Vorhandenen ist<br />

wesenhaft e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>sames, solches, was zum Dase<strong>in</strong> gehört, so<br />

zwar, daß es ihm nicht als e<strong>in</strong>gezäunter E<strong>in</strong>zelbesitz gehört; sie<br />

gehört vielmehr derart zu ihm, daß sie ihrem Wesen nach gerade<br />

'weggegeben wird, d. h. sie ist nie erst Eigenbesitz und wird<br />

dann weggegeben.<br />

Wie ist das möglich, d. h. was ist <strong>die</strong>se Unverborgenheit des<br />

Vorhandenen? Entdecktheit; das Vorhandene gibt sich im Se<strong>in</strong><br />

bei ... als unverborgenes, sofern das Dase<strong>in</strong> von Hause aus<br />

entdeckend ist. Als Se<strong>in</strong> bei ... ist das Dase<strong>in</strong> Entdeckend-se<strong>in</strong>.<br />

Als das so Seiende ist das Dase<strong>in</strong> selbst <strong>in</strong> sich offenbar. Aber wie<br />

das? Da-se<strong>in</strong> besagt: mit sich br<strong>in</strong>gend allererst den Umkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!