31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Wahrheit und Sem<br />

d) Wahrheit als Unverborgenheit.<br />

Verschiedene Weisen der Offenbarkeit des Seienden<br />

Die Offenbarkeit des Seienden an ihm selbst jedoch wird uns<br />

e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich, wenn wir <strong>die</strong>ses Faktum negativ umschreiben und<br />

sagen: Dieses Seiende, so wie es hier <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bewandtniszusammenhang<br />

an ihm selbst vorhanden ist, ist uns nicht verborgen,<br />

was es doch se<strong>in</strong> könnte; es ist an ihm selbst unverborgen.<br />

Weil es das ist, können wir Aussagen darüber machen und <strong>die</strong>se<br />

auch nachprüfen. Die Offenbarkeit des Seienden ist e<strong>in</strong>e Unverborgenheit.<br />

Unverborgenheit heißt wirklich im Griechischen<br />

UATJ1')-nU, was wir nichtssagend genug mit Wahrheit zu<br />

übersetzen pflegen. Wahr, d.h. unverborgen ist das Seiende<br />

selbst, wodurch und wie ist e<strong>in</strong>e weitere Frage. Also nicht der<br />

Satz und nicht <strong>die</strong> Aussage über das Seiende, sondern das Seiende<br />

selbst ist »wahr«. Nur weil das Seiende selbst wahr ist,<br />

können Sätze über das Seiende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em abgeleiteten S<strong>in</strong>ne<br />

wahr se<strong>in</strong>.<br />

In der Tradition der Metaphysik im Mittelalter gibt es aber<br />

auch e<strong>in</strong>e Auffassung der Wahrheit - veritas -, wonach sie dem<br />

Seienden selbst, dem ens zukommt. E<strong>in</strong>e These lautet: omne ens<br />

est verum, jedes Seiende ist wahr. Dieser Satz hat aber e<strong>in</strong>en<br />

ganz anderen S<strong>in</strong>n, nämlich daß jedes Seiende, sofern es ist, von<br />

Gott geschaffen ist; sofern es aber von Gott geschaffen ist, ens<br />

creatum, muß es von Gott gedacht se<strong>in</strong>. Sofern es von Gott als<br />

dem, der nicht irrt, von der absoluten Wahrheit gedacht ist, ist es<br />

als von Gott Gedachtes wahr. Weil jedes Seiende geschaffenes<br />

ist, ist es als Seiendes e<strong>in</strong> Wahres, verum qua cogitatum a Deo.<br />

Dieser Begriff der Wahrheit des Seienden beruht also auf ganz<br />

anderen Voraussetzungen als <strong>in</strong> unserer Exposition der Wahrheit.<br />

Wahrheit besagt also Unverborgenheit; <strong>die</strong> Griechen, <strong>die</strong>se<br />

leidenschaftlich <strong>Philosophie</strong>renden, haben im Begriff dessen,<br />

was als das Positivste und mit als höchstes Gut gilt, im Begriff<br />

der Wahrheit, e<strong>in</strong>e negative Bsstimmung, e<strong>in</strong> u-privativum.<br />

§ 12. Das ursprünghche Wesen der Wahrheit 79<br />

Wenn zum Begriff der Wahrheit <strong>die</strong>ser Raub gehört, dann sagt<br />

das, daß das Seiende allererst der Verborgenheit entrissen werden<br />

muß, oder ihm, dem Seienden, muß se<strong>in</strong>e Verborgenheit<br />

genommen werden. Wenn aber das Seiende so <strong>in</strong> der Verborgenheit<br />

liegt, dann muß es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e solche Verborgenheit geraten<br />

sem, zumal ganz und gar nicht e<strong>in</strong>sichtig ist, warum denn etwas,<br />

das ist, verborgen se<strong>in</strong> muß. Was ist das aber für e<strong>in</strong> Geschehen,<br />

durch das das Seiende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Verborgenheit gerät? In welcher<br />

VVeise »ist« <strong>die</strong>se Verborgenheit des Seienden, mit der alles Erkennen<br />

als F<strong>in</strong>den der Wahrheit, als Entdecken der Unverborgenheit<br />

kämpft?<br />

Damit stellen wir Fragen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Griechen noch nicht<br />

auftauchten und nach ihnen erst recht nicht. Die Griechen und<br />

dIe Folgezeit kennen <strong>die</strong>se Fragen nicht, weil <strong>die</strong> Antike trotz<br />

des Wortes UATJ1'l'ELa noch nicht ausdrücklich sah, daß im Wesen<br />

der Wahrheit etwas Negatives liegt und weil sie deshalb durch<br />

dIese Negativität nicht beunruhigt werden konnten. Gleichsam<br />

nur <strong>in</strong> der ersten Wortschöpfung, <strong>in</strong> der sich <strong>die</strong> Griechen über<br />

<strong>die</strong> Wahrheit aussprachen, blitzte <strong>die</strong>se Helligkeit über das von<br />

e<strong>in</strong>er Negation durchzogene Wesen der Wahrheit auf. Das Wort<br />

blieb, aber jene Helle, der es entstammte, wandelte sich <strong>in</strong>s<br />

Dunkel zurück und wurde fortan dar<strong>in</strong> gehalten. Sofern nämlich<br />

Wahrheit sich ausspricht, wird sie öffentlich zugänglich im<br />

gesprochenen Satz als Verflechtung von Worten und Bedeutungen<br />

und Vorstellungen. So ist <strong>die</strong> primäre und e<strong>in</strong>zige Gestalt<br />

der Wahrheit <strong>die</strong> prädikative Synthesis. Weil <strong>die</strong>se Kennzeichnung<br />

der Wahrheit auch heute noch <strong>die</strong> selbstverständlichste<br />

ist, zugleich aber durch <strong>die</strong> ehrwürdige Tradition der <strong>Philosophie</strong><br />

sanktioniert, besteht zunächst überhaupt ke<strong>in</strong> Ahnen<br />

mehr, daß <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Wort uATrftWl für Augenblicke etwas Elementares<br />

hell wurde.<br />

So müssen wir <strong>die</strong>sem Urwort erst wieder se<strong>in</strong>en ursprünghchen,<br />

aber verlorengegangenen Gehalt zurückgeben, oder<br />

besser, ihn erst eigentlich <strong>in</strong>s Licht stellen. Über Wahrheit als<br />

Cn-verborgenheit des Seienden, als Privation und Raub sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!