31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

290 Weltanschauung und Weltbegriff<br />

endlichen Substanzen existieren solche, <strong>die</strong> <strong>die</strong> anderen s<strong>in</strong>nlich-vernünftig<br />

vorstellen, d.h. als Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> der Totalität<br />

e<strong>in</strong>er Welt erkennen.<br />

Mit der Vorstellung »Welt« als Idee ist zwar e<strong>in</strong>e unbed<strong>in</strong>gte<br />

Totalität gedacht mit Rücksicht auf Ersche<strong>in</strong>ungen, aber eben<br />

mit Rücksicht auf <strong>die</strong>se, nicht <strong>die</strong> unbed<strong>in</strong>gte Totalität des Seienden,<br />

sofern es auch Gegenstand e<strong>in</strong>er unbed<strong>in</strong>gten, Erkenntnis,<br />

d. h. der schöpferischen Anschauung Gottes ist, <strong>in</strong>tuitus<br />

orig<strong>in</strong>arius. Welt: der Titel für endliche menschliche Erkenntnis,<br />

<strong>die</strong> Art des Erkennens, <strong>die</strong> Charakteristik des Erkennbaren<br />

- gegenüber ihr: Ideal.<br />

f) Idee und Ideal. Die volle Bestimmtheit<br />

des Weltbegriffs als transzendentales Ideal<br />

Wenn wir so <strong>die</strong> unbed<strong>in</strong>gte Ganzheit des Seienden an sich<br />

setzten, dann überstiegen wir nicht nur - wie im Weltbegriff -<br />

<strong>die</strong> empirische E<strong>in</strong>heit der Ersche<strong>in</strong>ungen, wir verabsolutierten<br />

nicht nur vorweg <strong>die</strong> Gegenständlichkeit der ,Ersche<strong>in</strong>ungen,<br />

sondern wir träten überhaupt aus der Ersche<strong>in</strong>ung und ihrem<br />

Bezug zum Seienden heraus und versetzten uns ganz <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Vorstellung des schöpferischen Wesens selbst <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er schöpferischen<br />

E<strong>in</strong>heit und Ganzheit mit dem von ihm Erkannten. Mit<br />

<strong>die</strong>sem Vorstellen des eigentlich Unbed<strong>in</strong>gten aber übersteigen<br />

wir völlig <strong>die</strong> Endlichkeit, und »so werden <strong>die</strong> Ideen transzen -<br />

dent« (A 565, B 593) schlechth<strong>in</strong>; wir übersteigen nicht nur<br />

<strong>in</strong>nerhalb der endlichen Erkenntnis das <strong>in</strong> ihr Gegebene als<br />

solches, sondern treten aus der endlichen Erkenntnis überhaupt<br />

heraus, »außer aller möglichen Erfahrung«, auch nicht mehr<br />

Ersche<strong>in</strong>ungen betreffend, obzwar übersteigend wie Welt. »Sobald<br />

wir aber das Unbed<strong>in</strong>gte (um das es doch eigentlich zu tun<br />

ist) <strong>in</strong> demjenigen setzen, was ganz außerhalb der S<strong>in</strong>nenwelt,<br />

mith<strong>in</strong> außer aller möglichen Erfahrung ist, so werden <strong>die</strong><br />

Ideen transzendent.« (ebd.) Wir übersteigen nicht nur Gegenstände<br />

der endlichen Erkenntnis,"'Sondern <strong>die</strong>se als solche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>s<br />

§ 34. Kants Weltbegriff 291<br />

mit ihrem Bezug zu Seiendem; positiv: Wir setzen nicht nur<br />

Seiendes an sich, sondern notwendig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>s damit <strong>die</strong> Vorstellung<br />

e<strong>in</strong>er absoluten Erkenntnis. Hieraus erwächst e<strong>in</strong>e Idee<br />

ganz eigener Art, <strong>die</strong> Kant das Ideal nennt und <strong>in</strong> folgender<br />

Weise gegen Kategorien und Ideen im weiteren S<strong>in</strong>ne abgrenzt.<br />

Kategorien haben objektive Realität, d.h. ihre Sachhaltigkeit<br />

läßt sich, und zwar apriori <strong>in</strong> den Objekten (der apriorischen<br />

Anschauung Zeit) <strong>in</strong> concreto darstellen, d.h. aus dem, worauf<br />

<strong>die</strong>se Begriffe ihrem vollen Gebrauch nach bezogen s<strong>in</strong>d; freilich<br />

als re<strong>in</strong>e Verstandesbegriffe genommen, isoliert-logisch,<br />

s<strong>in</strong>d'auch sie schon nicht mehr <strong>in</strong> concreto darstellbar, aber doch<br />

als apriori ersche<strong>in</strong>ungsbezogen (A 567, B 595). »Ideen aber<br />

s<strong>in</strong>d noch weiter von der objektiven Realität entfernt, als Kategorien;<br />

denn es kann ke<strong>in</strong>e Ersche<strong>in</strong>ung gefunden werden, an<br />

der sie sich <strong>in</strong> concreto vorstellen ließen.« (ebd.) »Aber noch<br />

weiter, als <strong>die</strong> Idee, sche<strong>in</strong>t dasjenige von der objektiven Realität<br />

entfernt zu se<strong>in</strong>, was ich das Ideal nenne, und worunter ich<br />

<strong>die</strong> Idee, nicht bloß <strong>in</strong> concreto, sondern <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuo, d. i. als e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnes, durch <strong>die</strong> Idee alle<strong>in</strong> bestimmbares, oder gar bestimmtes<br />

D<strong>in</strong>g, verstehe« (A 568, B 596). Ideal: das Vorgestellte<br />

selbst, »das D<strong>in</strong>g« absolut vor-gestellt als e<strong>in</strong>zelnes bestimmtes,<br />

dasjenige, was dem vollen Gehalt der Idee entspricht, <strong>in</strong> Gedanken<br />

als seiend, und zwar e<strong>in</strong>zelnes vorgestellt.<br />

Das Ideal ist dann a) Idee <strong>in</strong> concreto, d.h. der Vorstellungsgehalt<br />

der Idee ist als das Seiende selbst schlechth<strong>in</strong> vorgestellt,<br />

dar<strong>in</strong> sie sich darstellen mußte, b) <strong>die</strong>ses Seiende als e<strong>in</strong>zelnes,<br />

alle<strong>in</strong> durch <strong>die</strong> Idee bestimmtes D<strong>in</strong>g: das Korrelat e<strong>in</strong>er absoluten<br />

Anschauung - Ur-bild; das seiende unbed<strong>in</strong>gte Ganze,<br />

das Ganze des an sich Seienden <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er seienden Ganzheit.<br />

Formaler Gegenstand des Ideals ist daher nichts anderes als<br />

der <strong>in</strong>t'uitus orig<strong>in</strong>arius als seiender <strong>in</strong> seiender E<strong>in</strong>heit mit dem<br />

m ihm Angeschauten. - Der Charakter der Idee gesprengt, ke<strong>in</strong><br />

Begriff, der immer »Allgeme<strong>in</strong>heit«; formal dargebracht als<br />

repraesentatio s<strong>in</strong>gularis.<br />

Kant bemerkt nun schon bei der Kennzeichnung des Welt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!