18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eigentlich entsprach. Denn theologisch ist der ja der protestantischste aller Päpste des letzten<br />

Jahrhunderts – der kommt von Augustinus her! Und seine erste Enzyklika nimmt ja die Spur<br />

wieder auf: Liebe! Das ist nicht der rächende Gott. Da hab ich noch eine schöne Geschichte,<br />

die hat mit unserem Thema nichts zu tun. Hunderster Geburtstag von Frings. Festakademie.<br />

Eröffnungsredner Kardinal Höffner. Festredner Kardinal Ratzinger, ob er schon Kardinal war<br />

weiß ich nicht. Höffner eröffnet die Sitzung: „Wir zwei waren Konzilstheologen. Ich –<br />

Höffner – habe jeden Abend mit dem Altersweisen, halbblinden Frings im Germanicum eine<br />

Flasche Wein getrunken und jeden Abend haben wir über Gott und die Welt gesprochen. Und<br />

eines Abends hat der Frings zu mir gesagt: „Joseph“, so hieß ja der Höffner, „du wirst ja nun<br />

mein Nachfolger. Du wirst es mit den Kölnern nicht leicht haben.“ Man muss wissen,<br />

Höffner, Westerwald, Bauernbub, nicht gerade rheinische Frohnatur. „Aber tröste dich, auch<br />

ich hatte es als junger Bischof mit den Kölnern schwer.“ Man muss wissen, Frings –<br />

Düsseldorf. Düsseldorf und Köln, da ist der Ural dazwischen. „Ich hatte es auch schwer.<br />

Immer wenn ich den Kölnern was von ‚J’ – und ‚J’ ist Jeboten – gesagt habe, da haben die<br />

Kölner gesagt „Der Herrgott ist nicht so.“ Immer wenn ich denen was von Gott und Gottes<br />

Geboten gesagt habe, haben die gesagt „Der Herrgott ist nicht so.“. Und Joseph, du wirst es<br />

nicht glauben, je älter ich werde - die Kölner haben recht.“ – Und das ist eigentlich<br />

Augustinus, nicht der Strafende, und das ist eigentlich Ratzinger. Verschreckt durch eine Welt<br />

des Zynismus. Das war blanker Zynismus, blanke Verletzung, von wegen die<br />

Menschenfreundlichkeit. Da war eine hohe Menschenverachtung im Spiel, fast faschistischer<br />

Natur, um es so mal grob zu sagen. Und an solchen Sachen ist der Ratzinger ein anderer<br />

geworden.<br />

Rolf van Dick: Das ist interessant. Ich habe Ratzinger zehn Jahre später gelesen - ...<br />

Norbert Blüm: Ja, der schreibt ja heut noch. Der Hörsaal 10 war voll, die ersten zehn Reihen<br />

– meine Frau sagt immer ich übertreibe – waren mit Studentinnen besetzt. Und die haben ihre<br />

Anbetung gehalten, weil er mit so zarter Stimme... Aber das hat jetzt nichts mit Führung zu<br />

tun. Ja, warum, wenn Sie das als Führung betrachten, warum haben die an dessen Lippen<br />

gehangen? Ja aus... das kann ich nicht so sagen.<br />

Rolf van Dick: War er charismatisch? In der Art wie er im Hörsaal stand?<br />

Norbert Blüm: Ja, aber unter Charisma stelle ich mir immer so einen Propheten vor. Nein,<br />

der ist ein Charismat im Leisen, im leisen Wehen des Windes. Das war nicht der<br />

Charismatiker, der Feuer spuckt. Sondern das war der Charismatiker, der mit leisen Tönen,<br />

mit Zartheit, die Menschen band. Und das hat er, ja. Und ich meine, reden kann er ja heute<br />

noch.<br />

Rolf van Dick: Ja, er kommt ja auch im September nach Deutschland, da wird er ja sicher<br />

auch wieder die Massen bewegen. Wir haben jetzt über gute Führung gesprochen, wie Sie<br />

sozusagen selber geführt haben, wer Sie inspiriert hat. Warum geht Führung so oft schief?<br />

Warum sehen wir ständig...<br />

Norbert Blüm: Ja, das muss nicht nur am Führer liegen, das kann auch an den Geführten<br />

liegen. Weil beispielsweise Neid stört. Gucken, Kooperation. Wettbewerb muss nicht stören,<br />

aber es kann, wenn es ein Wettbewerb auf Gedeihen und Verderb wird. Dann ist der Führer<br />

mehr mit der Abwehr seiner Konkurrenten als mit Führung beschäftigt. Er muss sich<br />

allerdings fragen, ob er was falsch gemacht hat. Aber das muss ja nicht an ihm liegen. Das<br />

kann auch, wie ich sage, an Neidern liegen. Hängt also von der Gruppe ab. Dann hängt es ab<br />

- Führer, die Egomanen sind, halte ich für lebensgefährlich. Das ist, was ich vorhin gesagt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!