18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsplätze gesichert werden oder Geld in die Staatskasse zurückkommt, die einfach an der<br />

Stelle nicht zu vertreten sind.<br />

Ich habe mir mal ein bisschen angeschaut, wo ich Beispiele für „Führung“ in ihren Büchern<br />

finde. Das ist gar nicht so einfach, aber natürlich finde ich überall Leute, die auch in<br />

Positionen sind – in der Blechtrommel Herr Bebra, der sein Fronttheater ja irgendwie managet<br />

und leitet und sagt wo es langgeht und was zu tun ist, Brauxel oder Amsel in den<br />

„Hundejahren“, der eine Industrie aufbaut mit den Vogelscheuchen, aber auch so jemand wie<br />

Mahlke in Katz und Maus, der ist ja für den Erzähler ein Ideal –<br />

Günter Grass: Naja, aber ich meine ja auch gerade in Katz und Maus ist das ja mit Thema,<br />

diese falsche Prägung durch Führungspersönlichkeiten, die in der Regel militärische Helden<br />

waren, diese Heldenanbetung. Also wenn ich dieses Gymnasium beschreibe und die<br />

ehemaligen Abiturienten, die mittlerweile entweder in der Luftwaffe oder in der Marine zum<br />

Ritterkreuz gekommen sind und die auf Heimaturlaub dann vom Direktor eingeladen werden<br />

in der Aula vor den Schüler Vorträge zu halten. Das sind diese verhängnisvollen Prägungen,<br />

die meine Generation erfahren hat, und auch das Misstrauen gegen diese Art von Führung.<br />

Rolf van Dick: Das Buch hätte, glaube ich, zwischendurch mal „Der Ritterkreuzträger“<br />

heißen sollen.<br />

Günter Grass: Im ersten Entwurf der „Hundejahre“ war es als Kapitel vorgesehen unter dem<br />

Arbeitstitel „Der Ritterkreuzträger“, und das habe ich dann herausgenommen und daraus ist<br />

dann die Novelle „Katz und Maus“ entstanden, dass sich dann auch von der Form her als<br />

Novelle noch anders bewegte.<br />

Rolf van Dick: Wobei genau das Ritterkreuz ihnen dann genau wieder vorgeworfen wurde,<br />

ich glaube einer der Prozesse drehte sich um die Verunglimpfung von Symbolen. Wenn man<br />

sich diese Figuren anschaut, Bebra oder Amsel oder Mahlke, dann ist die Frage für mich, oder<br />

auch eine Frage die in der Wissenschaft gestellt wird: Wird man zum Führer? Ist man so, weil<br />

man bestimmte Eigenschaften hat und schafft man es dann nach oben und ist dort auch<br />

erfolgreich? Oder kann man das lernen? Kann man eine gute Führungskraft werden?<br />

Günter Grass: Bleiben wir mal bei dem Konkreten, zum Beispiel das Beispiel, das Sie mit<br />

Bebra erwähnt haben, der kleinwüchsig ist, und dem Oskar Matzerath, als jemand, der als<br />

Dreijähriger sein Wachstum einstellte, auf dem Zirkusgelände begegnete. Und die beiden<br />

kommen ins Gespräch. Oskar spricht mit ihm ganz offen, weil er in ihm, diesem Bebra,<br />

jemand vermutet, mit dem er reden kann. Und Bebra gibt ihm eine Anweisung, gleich zu<br />

Anfang: „Es kommen schlimme Zeiten, da sind Leute wie wir, Kleinwüchsige, Liliputaner<br />

etc. gefährdet. Niemals vor Tribünen stehen!“ Wenn, dann auf der Tribüne, und in die Dinge<br />

mit integriert sein, oder unter der Tribüne, wie es dann Oskar macht. Und später schließt er<br />

sich ihm an, und Bebra sagt das natürlich aus einer Erfahrung heraus: Er weiß, dass<br />

seinesgleichen gefährdet ist. Er vermittelt Oskar eine Erfahrung, in dem Sinne ist Oskar, der<br />

ja sonst keine Obrigkeit anerkennt, bereit, diese Art von Führung zu akzeptieren. Aber der<br />

bloße Führungsanspruch, der reicht nicht aus.<br />

Ich mache jetzt mal einen Sprung, aber auch innerhalb meines Berufsstandes: Wie viele gut<br />

geführte Verlage sind kaputtgemacht worden, indem man die Führung irgendeinem<br />

Management übertrug, die auf einmal das Produkt Buch wie Seife oder wie irgendeinen<br />

anderen Handelsartikel behandelten und dem Geldgeber, dem Aufkäufer des Verlages, hier<br />

wird eine Rendite von 12% gemacht? Also ein gut geführter Verlag in besten Zeiten hat<br />

allenfalls 3%, das wird ihnen jeder gute Verleger bestätigen, und das ist schon sehr gut, wenn<br />

es so läuft. Und wenn man dann solche Managervorgaben macht, die mit Literatur absolut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!