18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolfgang Schneiderhan: Ja, doch, das findet schon statt, nur ist es vielleicht nicht die<br />

hierarchische Ordnung, die man weiter in der Mitte oder weiter unten im System erfährt. Das<br />

ist dann mehr im Sinne eines Austausches von verantwortlichen Menschen, die verschiedene<br />

Verantwortungsebenen und verschiedene Verantwortungsbereiche wahrnehmen, aber immer<br />

einem gegenüber. Zunächst mal formal würde ich sagen dem Souverän gegenüber und wenn<br />

man es ins Ethische hinübernimmt, dann eben der Orientierungspunkt, den jeder individuell<br />

für sich hat. Ob das mit der Bezeichnung Gott trifft oder ob das andere trifft das sei<br />

dahingestellt, aber da gibt es schon eine Orientierungsstufe, die noch darüber liegt. Da wird<br />

schon drüber geredet und da gibt es viel Austausch. Das ist unterschiedlich in der Intensität,<br />

aber ich habe keinen Minister näher erlebt - ich will da nicht alle aufzählen, die ich erlebt<br />

habe - aber da, wo ich sagen muss, wo ich so in dem Bereich von Macht kam, General. Das<br />

beginnt bei Volker Rühe und geht dann über Rudolf Scharping, Peter Struck bis zum<br />

Minister, dem Franz Josef Jung. Da wurde über diese Dinge schon gesprochen und mit<br />

einigen habe ich ja diese Verantwortung sehr hautnah erleben müssen. Nicht mit allen, das<br />

waren die Zeitläufte, aber spätestens mit Minister Struck war es dann so, Afghanistan und<br />

Gefallene und all diese Dinge und da tauscht man sich aus, ganz automatisch über die<br />

Verantwortung, wie man sie wahrnimmt. Manchmal auch die Frage „Kannst du die überhaupt<br />

wahrnehmen?“.<br />

Rolf van Dick: Zu Ihrer persönlichen Führung: Sie haben ja auch bei der Bundeswehr diese<br />

Stufen durchgemacht und haben, vermute ich, als Oberleutnant oder Hauptmann andere<br />

Aufgaben gehabt als dann hinterher als Oberst oder General. Hat sich auch ihr Führungsstil<br />

verändert oder…?<br />

Wolfgang Schneiderhan: Also, ich würde sagen ja. Verändert sich natürlich mit der<br />

Verantwortung, die einem auf die Schulter gelegt wird. Als Hauptmann und Kompaniechef<br />

konnte man noch etwas spielerischer damit umgehen, zumindest in meiner Zeit, weil ich das<br />

Thema Tod und Verwundung auf der Ebene nicht erlebt habe. Das war ja alles im<br />

theoretischen Bereich oder es…<br />

Rolf van Dick: … oder im Manöver, in der Simulation…<br />

Wolfgang Schneiderhan: …Im Manöver, aber es war im Grunde Simulation oder Theorie.<br />

Später ist es ja dann Wahrheit geworden, grausame Wahrheit teilweise. Ich glaube schon, dass<br />

man sagen kann, man geht dann anders mit dieser Verantwortung um oder besser man spürt<br />

sie anders, ja. Aber was sich nicht geändert hat ist die Frage, wie sieht man denjenigen, den<br />

zu führen man die Aufgabe, Auszeichnung oder gar Ehre hat. Das ist eine Frage vom eigenen<br />

Menschenbild oder ganz simpel gesagt wie gehen wir miteinander um. Egal ob das der Boss<br />

ist und der verdient so viel und der andere ist der Nicht-Boss und verdient weniger, das hängt<br />

ja damit alles nicht zusammen, aber wie nehmen wir den Mitmenschen wahr. Und da hat die<br />

Bundeswehr ja oft gerungen mit sich im Laufe zumindest meiner dreiundvierzig oder fast<br />

vierundvierzig Jahre, vierundvierzig ein Halb Jahre, mit den verschiedenen Führungsstilen,<br />

nicht, da kann man in so einem Gespräch gar nicht alles aufwärmen. Die Einen, die meinten<br />

militärischer Führungsstil ist eben tack, tack, tack und kein Widerspruch und Gehorsam. Die<br />

Anderen haben den, ja, den kooperativen Führungsstil, wo ausgetauscht wird und dann streitet<br />

man wie lange reicht der und ab wann muss man sagen jetzt können wir aber nicht mehr<br />

diskutieren, jetzt müsst ihr es wirklich so machen, wie ich es meine und die Verantwortung<br />

trage ich dann auch dafür und hinterher können wir uns wieder unterhalten, aber jetzt ist die<br />

Situation nicht eine Unterhaltungseinladung, sondern eine Handlungsauflage. Es ist alles<br />

richtig, die Spiegelnuancen bleiben. Die Grundfrage ist, wie sieht man denjenigen, der einem<br />

anvertraut ist, egal auf welcher Ebene. Und wenn man da jetzt sagen wir mal, für mich jetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!