18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rolf van Dick: Wie sind Sie zu mehr Erkenntnis gelangt? Wer hat Sie als Führungskräfte<br />

oder Vorbilder beeinflusst? Waren das die Anthroposophen oder?<br />

Götz Werner: Die Universität, die Universität des Lebens. (lacht) Jeder Mensch geht in die<br />

Universität des Lebens. Und ich behaupte jetzt einfach mal, wenn man aufmerksam genug,<br />

wenn es einem gelingen könnte, aufmerksam genug in die Universität des Lebens zu gehen,<br />

dann bräuchte man in die anderen Universitäten nicht mehr hingehen. Also man wird belehrt<br />

sozusagen durch das Leben. Und wenn man dann das beobachtet und sieht, wo die<br />

Schwierigkeiten entstehen, dann entstehen die entsprechenden Fragen. Jetzt aber ganz konkret<br />

ist es mir so gegangen, ich habe ja das Unternehmen von null an aufgebaut und das war<br />

natürlich dann am Anfang natürlich sehr mein ganz persönlicher Willensimpuls, habe gesagt,<br />

wo es langgeht, war ja auch der Gründer und habe ja sozusagen das Kind geboren. Und dann<br />

haben natürlich die Mitarbeiter, die dann später dazu kamen, die haben mich immer gefragt,<br />

immer gefragt. Es wurden immer mehr Mitarbeiter, immer mehr Filialen, immer mehr Fragen,<br />

immer mehr Fragen, aber der Tag blieb immer nur gleich lang. (lacht) Und irgendwann habe<br />

ich gemerkt, halt mal, so geht es nicht weiter. Es kann nicht sein, dass ich ständig und<br />

dauernd für jeden erreichbar sein muss. Und dann hatte ich zwei Beobachtungen gemacht –<br />

jetzt kommen die Beobachtungen. Die erste Beobachtung war – die hat mich schon sehr viel<br />

weiter gebracht -, dass ich gemerkt habe, dass in jeder Frage ja schon die Antwort drin ist.<br />

Und dass die, der fragt, auch weiß. Dass sie also gar nicht von dem Mitarbeiter gefragt<br />

werden, wenn der nicht die Antwort schon weiß. Also das ist eine interessante Beobachtung,<br />

das kann man mal selbst verifizieren. Als ich das so erkannt habe, habe ich gedacht, naja,<br />

dann fragen die mich ja nur, weil sie wissen wollen, was ich auch dazu sage, um dann später<br />

sagen zu können: Sie waren doch auch einverstanden. Und dann habe ich die Idee gehabt, das<br />

war so eine richtige Idee aus dieser Problematik heraus, dass ich dann gesagt habe: Aha, jetzt<br />

stellst du das auf den Kopf. Immer wenn dich jemand fragt, gibst du keine Antwort, sondern<br />

stellst drei zusätzliche Fragen. Das müssen Sie sich ein bisschen antrainieren, das war ganz<br />

spannend, aber das ging viel leichter als ich dachte. Fragt mich jemand und dann nicht gleich<br />

zu sagen: Das machen wir so und so, ist doch logisch, sondern zu sagen: Ah ja, haben Sie sich<br />

schon mal überlegt, da müsste man das noch untersuchen und dann fragen Sie doch mal dort<br />

nach. Also was auch ein bisschen Arbeit macht. Und dann aber auch so hartnäckig sein, zehn<br />

Tage später fragen: Haben Sie dort nachgefragt? Dann war es überraschend schnell, dass mich<br />

keiner mehr gefragt hat. Die Hypothese ist dann dadurch sozusagen verifiziert worden, dass<br />

die ja schon eine Antwort hatten. Die haben natürlich gleich gemerkt, hoppla, wenn du zu<br />

Herrn Werner gehst, da bohrt er dir dein Problem noch auf, wo du meinst, du hättest doch<br />

schon die Lösung. Und das hat dann mir enorm viel Freiheit gegeben. Und dann hat keiner<br />

mehr gefragt.<br />

Rolf van Dick: Hört sich simpel an.<br />

Götz Werner: Ja, hört sich simpel an, aber man muss es ausprobieren, es ist wirklich so, die<br />

Menschen fragen einen erst, noch dazu wenn man Vorgesetzter ist, wenn man sozusagen die<br />

Macht hat, fragen einen erst, wenn sie die Antwort schon kennen.<br />

Rolf van Dick: Trotzdem noch mal meine Frage: Gibt es Menschen, die Sie benennen<br />

können, die Sie in irgendeiner Weise beeinflusst haben?<br />

Götz Werner: Gut, das ist natürlich unsere ganze Kultur. Also wenn man gerade an die<br />

Klassiker denkt, wo man viel finden kann, ist in Faust, wo man auch sehr viel finden kann, ist<br />

bei Schiller, bei den ästhetischen Briefen, also für mich ganz persönlich. Und wenn Sie sich<br />

mit Faust und Schiller beschäftigen, dann kommen Sie automatisch in die Anthroposophie,<br />

weil es ja eine Fortführung davon ist, das ist immer diese Art, die Welt umzudenken, immer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!