18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiß nicht woher das kommt, davor war ich schon immer sehr nervös, aber dann überhaupt<br />

nicht mehr. Und ich denke Leo Karl Gerhards, der ein sehr sanfter Intendant war, wird mich<br />

sicherlich auch beeinflusst haben. Ich habe die Passion gesehen, das ist für mich ganz wichtig,<br />

gerade im Theater erwarte ich Mitarbeiter, die nicht auf die Uhr schauen, die Arbeit machen<br />

und zwar mit einer gewissen Lust machen, die auch abends in Vorstellungen gehen und nicht<br />

nur in die Premiere, ähnlich wie ich, die Weiterentwicklung einer Produktion verfolgen . Also<br />

diesen Schuss Wahnsinn bei Mitarbeitern erwarte ich – wir sind kein bürokratischer Laden<br />

hier, ohne das geht es hier nicht.<br />

Rolf van Dick: Sie haben gerade gesagt, wenn Aufführungen mal nicht so ankommen wie<br />

man sich das erhofft oder erwartet hat, dann bereiten Sie das auf. Wie machen Sie das<br />

konkret? Holen Sie dann nochmal alle zusammen, oder holen sie die Kern-Mannschaft<br />

zusammen, mit denen man dann mal durchgeht, was können wir beim nächsten Mal besser<br />

machen – es gibt ja kein nächstes Mal für eine konkrete Aufführung in der Zusammensetzung<br />

vermutlich.<br />

Bernd Loebe: Also da kritisiere ich mich selbst ein bisschen, weil man das eigentlich<br />

kategorisch bei jeder Produktion machen müsste. Als wir hier vor zehn oder elf Jahren<br />

anfingen in der Struktur, die jetzt vorhanden ist – es gab ja ganz wenige Wechsel – haben wir<br />

das auch so gemacht. Das ist jetzt ein bisschen aus dem Ruder gelaufen oder in Vergessenheit<br />

geraten. Ich selbst, da ich ja auch lange Jahre Journalist war und das kritisch verfolgt habe,<br />

maße mir an, durchaus kritisch auch auf die Dinge zu schauen. Man bespricht sich mit zwei<br />

drei Freunden, mit Menschen, die gar nicht hier arbeiten, z.T. Journalisten waren. Man<br />

bespricht sich mit dem Kern, sicherlich mit dem Generalmusikdirektor, sicherlich auch mit<br />

Mitarbeitern im künstlerischen Betriebsbüro und auch mit dem ein- oder anderen<br />

Dramaturgen. Dies geschieht aber nun nicht in Sitzungen, in denen wir brüten sondern en<br />

passent. Und vielleicht ist das ein Defizit, den wir hier haben. Dennoch wage ich zu<br />

behaupten, dass - ich bin jetzt 60 geworden und ich hab fast 7000 Vorstellungen in meinem<br />

Leben gesehen, ich schreibe mir das auf seit 1968 mit der Schreibmaschine, die ich jetzt Gott<br />

sei Dank wieder gefunden habe, ich dachte es gibt gar keine mehr. Das ist schon ein Moment<br />

der Reflexion – ich hab das ja oft erlebt, auch schon als Schüler – aufzuschreiben bedeutet ja<br />

automatisch man denkt über etwas nach und es bleibt vielleicht sogar etwas hängen. Also<br />

diese kritische Betrachtung ist bei mir geblieben. Sie ist aber nicht so geordnet oder<br />

selbstverständlich, wie man das vielleicht erwarten würde.<br />

Rolf van Dick: Wie ist das denn umgekehrt, ich meine, vermutlich wird es eine<br />

Premierenfeier geben nach einer Aufführung, aber zelebrieren Sie den Erfolg auch mit Ihren<br />

engen Mitarbeitern ganz bewusst?<br />

Bernd Loebe: Ich bin eigentlich derjenige, der bei sog. riesen Erfolgen sagt „Leute, bitte<br />

wieder zurück zur Normalität“ und andersherum bei sog. riesen Flops, die wir hier Gott sei<br />

Dank nicht so häufig haben, sagt „so schlecht war es vielleicht doch nicht“. Also ich glaube<br />

die Extreme versuche ich ein bisschen auszublenden. Wir haben hier eine sehr schöne<br />

Premierenfeier – ich behaupte mal die schönste in ganz Deutschland – weil unser Publikum<br />

dableiben kann. Es wird sogar warm bekocht, es gibt ein wunderbares warmes Buffet – da<br />

geht kaum einer nach Hause nach einer Premiere. Und wir zelebrieren ein bisschen mehr auf<br />

dem sog. Holzfoyer mit dem Produktionsteam, mit den Sängern, mit den Managern, die<br />

angereist sind, mit den Freunden des Hauses, des Kuratoriums, eventuell mit Repräsentanten<br />

der Stadt Frankfurt. Da wird schon die Premiere bei uns grundsätzlich in einem sehr schönen<br />

Ambiente gefeiert, aber es wird gefeiert, dass ein Projekt, das man zwei, drei Jahre lang<br />

vorbereitet hat, geboren wurde. Ich in meiner Premierenrede, die da immer stattfinden muss,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!