18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kollegen in einem Vorstand abgebe oder eine kurze Gesprächsnotiz mache „Ich war da und<br />

da und habe das und das gesprochen. Da gibt es die und die Idee. Das könnten wir einmal<br />

aufgreifen. Was meint ihr dazu?“, das war für mich eigentlich schon immer<br />

selbstverständlich.<br />

Rolf van Dick. Aber das ist ja, wenn man sich umschaut, überhaupt nicht selbstverständlich.<br />

Deswegen ja vielleicht ja auch Ihr Engagement für Transparency International. Der Name<br />

sagt es ja schon: Transparency. Die Mächtigen mögen manchmal auch gerade deshalb die<br />

Informationen nicht herausrücken, weil es ihre Macht erhält oder sie sogar stärkt. Und ich<br />

glaube, der Sport ist wirklich auch ein gutes Beispiel, in dem wir an vielen Stellen, jetzt<br />

gerade wieder am Wettskandal im Fußball, einige wenige mächtige Leute haben - meistens<br />

Männer – die alles versuchen zu kontrollieren. Und je mehr ich meine Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter informiere und sie beteilige, umso mehr Macht gebe ich ja auch ab.<br />

Sylvia Schenk: Ich glaube, es ist ein Irrtum zu meinen, wenn ich alles versuche zu<br />

kontrollieren, ich glaube, dann kontrolliere ich alles viel weniger, als wenn ich den Menschen<br />

auch ein Stück weit selbstständig arbeiten lasse. Und wenn ich Informationen für mich<br />

behalte, dann kann ich sagen: „Ich weiß etwas, was die anderen nicht wissen.“. Aber wie<br />

sollen die anderen dann ihre Aufgaben erfüllen? Also das kann nur bis zu einem gewissen<br />

Grad vielleicht manchmal funktionieren oder bis zu einem bestimmten Zeitraum. Also ich<br />

habe auch einmal vertrauliche Informationen für mich behalten. Das ist völlig klar, wenn man<br />

als Stadt Frankfurt in Verhandlungen war, zum Beispiel ging es einmal um die Ausrichtung<br />

des Davis Cup, ob wir den in Frankfurt ausführen oder eine andere Stadt. Da steht man ja in<br />

Konkurrenz. Das habe ich natürlich nicht gleich der Presse mitgeteilt, dass wir jetzt<br />

verhandeln, völlig klar. Aber mein kleines Team von Personen, die ich brauchte, dass sie mir<br />

die nötigen Informationen geben, die Termine abchecken, wann welche Halle frei ist und so<br />

weiter, das war natürlich informiert. Anders kann das gar nicht funktionieren, sonst mache ich<br />

einen Termin aus und dann geht das gar nicht, weil parallel dazu das Amt plötzlich einen<br />

anderen Vertrag abgeschlossen hat. Ich glaube, das kann auf Dauer gar nicht funktionieren,<br />

wenn man alles für sich behält. Und wir sehen ja gerade, dass auch im System Sport der<br />

Versuch Alleinherrscher zu sein an seine Grenzen stößt im Moment.<br />

Rolf van Dick: Trotzdem nochmal die Frage: Es kommt ja vielleicht irgendwo her. Waren es<br />

Ihre Eltern, die Ihnen da ein Vorbild waren oder haben Sie als junge Sportlerin Trainer und<br />

Funktionäre erlebt, die Ihnen da ein Vorbild gegeben haben? Oder ist das am Gericht dann<br />

„passiert“, dass Sie einen Landesarbeitsgerichtspräsidenten hatten, der entsprechend da agiert<br />

hat? Oder warum denken Sie, dass Sie so führen und nicht anders?<br />

Sylvia Schenk: Also so richtig Vorbilder hatte ich da eigentlich nicht. Ich musste ja sowieso<br />

alles für mich ausprobieren. Ich war permanent in Situationen, in denen ich als erste Frau<br />

irgendetwas gemacht habe. Ich war die erste Frau in irgendwelchen Sportgremien, und die<br />

einzige dann oft über lange Zeit. Ich gehörte zu denen, die als erste hauptamtliche<br />

Dezernentinnen in der Stadt Frankfurt wurden, dazu in einem Amtsbereich – dem Sport – der<br />

eben durch und durch männlich war. Wie gesagt, im ganzen Sport- und Badeamt alle<br />

Leitungsfunktionen waren natürlich nur mit Männern besetzt und die haben sich dann auch<br />

immer wieder aus irgendeinem Fußballverein rekrutiert. Also das war schon alles sehr<br />

spezifisch, wenn man so sieht, Ende der achtziger Jahre bis Anfang der neunziger Jahre, da<br />

war eine Frau im Sport auf Führungsebene noch ganz ganz etwas seltenes. Ich entsinne mich<br />

an eine Sitzung, das muss so 1990 gewesen sein, da ging es darum, damals liefen ja auch<br />

Olympia-Bewerbungen und mehrere Städte haben zurückgezogen zugunsten Berlins nach<br />

dem Fall der Mauer. Und da war eine Sitzung mit dem Nationalen Olympischen Komitee und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!