18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

herzuziehen, sozusagen am Nasenring durch die Arena, sondern es hat ganz viel mit<br />

Überzeugungskraft zu tun. Ich fand da ein schönes Beispiel, auch wieder in Abgrenzung jetzt<br />

zu einem ehemaligen Kollegen aus der CDU, dass die Hessische Union vor wenigen Wochen<br />

auf einem kleinen Parteitag ein Weisungsrecht des Generalsekretärs an seine Kreisverbände<br />

verankern wollte. Das ist so ein Beispiel, wo ich denke, das ist genau die Führungskultur, die<br />

würde bei uns nie funktionieren und es ist gut, dass sie nie funktionieren würde, weil es eben<br />

darauf ankommt die Partei mitzunehmen und in einer demokratischen Struktur wie in einer<br />

Partei, was sich ja unterscheidet von einem Unternehmen, ist es einfach wichtig sich diese<br />

Führung, nicht nur alle zwei Jahre wieder gewählt zu werden, sondern sich diese Führung<br />

auch täglich durch Handeln, diese Autorität sozusagen wieder zu verschaffen und das ist im<br />

Moment bei uns auf Bundesebene eben auch so ein bisschen das Problem. Das sehen wir an<br />

der Debatte über Spitzenkandidatur zum Beispiel.<br />

Rolf van Dick: Die letzte Frage ist die Frage nach Vertrauen und Werten. Vertrauen ist jetzt<br />

vielleicht schon ein Beispiel für einen Wert. Welche Rolle spielt das in Parteien?<br />

Kai Klose: Eine sehr, sehr große. Meine Erfahrung ist, dass die Wertefrage sogar die<br />

entscheidende ist. Ich glaube, dass Wählerinnen und Wähler Parteien nicht in erster Linie<br />

wählen, weil sie ein spezifisches Thema gerade besonders interessiert, sondern grundlegend<br />

für die Identifikation mit Parteien ist die Frage „Bildet diese Partei am ehesten die Werte ab,<br />

mit denen ich mich auch identifizieren kann?“.<br />

Rolf van Dick: Aber ist das nicht unheimlich schwierig? Also, gerade wenn ich mir zum<br />

Beispiel die Grünen anschaue, dann habe ich eigentlich von Beginn an die Diskussion<br />

zwischen Fundis und Realos. Das sind ja dann auch unterschiedliche Werte, die da irgendwo<br />

dahinter stecken und daraus dann einen Kompromiss zu extrahieren, der zwar in der<br />

politischen Arbeit funktioniert, aber der doch wahrscheinlich schwer ist zu kommunizieren an<br />

die breite Wählerschicht, die man ja anzieht.<br />

Kai Klose: Das ist richtig. Ich kann das jetzt zweigliedrig beantworten: Die Eine ist, wir<br />

haben in Hessen diesen Konflikt zwischen Realos und Fundis ja seit Anfang der, seit Ende der<br />

Achtziger ja nicht mehr seit das zwischen Ditfurth und Fischer entschieden wurde. Die Fundis<br />

sind damals rausgegangen und von daher könnte ich jetzt sagen der Konflikt ist nicht mehr<br />

wirklich da, wir arbeiten alle auf dem gleichen Wertegerüst. In der Tat glaube ich aber, dass<br />

die grundlegenden Werte auch zwischen den Linken und den Reformern in der Partei, wie wir<br />

uns heute ja nennen, übereinstimmen. Also, die Frage von Verantwortung für die nächsten<br />

Generationen, Umweltschutz, Energiefrage, weg vom Atom, Frauenbewegung,<br />

Minderheitenschutz, das sind die grundlegenden Werte, die uns immer alle vereint haben. Die<br />

Konflikte, die es gibt und da gehe ich jetzt mal auf die Bundesebene, weil da tragen wir die<br />

tatsächlich auch nach wie vor aus zwischen den Flügeln, die bestehen dann tatsächlich eher in<br />

der konkreten Ausgestaltung bestimmter Politikfelder. Also, die Auseinandersetzung will ich<br />

beispielsweise im Sozialbereich höhere Transferleistungen, wofür tendenziell eher die Linken<br />

bei uns stehen, oder will ich die Institutionen stärken, die es gibt, wofür eher die<br />

Reformerinnen und Reformer stehen und das ist für mich aber kein grundlegender<br />

Wertekonflikt, weil der grundliegende Wert, der darunter liegt, ist „Ich will mich für die<br />

Schwächeren in der Gesellschaft einsetzen.“. Das ist dann tatsächlich nur eine<br />

Auseinandersetzung, „nur“ eine Auseinandersetzung, über den Weg. Mache ich das eben über<br />

die Transferleistung, mache ich das über die Institutionenstärkung und ich glaube, wenn die<br />

grundlegenden Werte nicht mehr übereinstimmen, dann kriegen Sie ein echtes Problem in<br />

einer Partei. Das sehen Sie bei der Abspaltung von der Linken von der SPD, aber Sie sehen<br />

das zum Beispiel auch an kleineren Geschichten wie dieser Gründung des Berliner Kreises

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!