18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterschiedlichen Background, unterschiedlichen Rolle, in der ich als einfache Athletin, Gott<br />

sei Dank den Wettkampf schon hinter mir hatte und er schon in einer gewissen<br />

Führungsfunktion war – überhaupt erst einmal mit der Situation für sich selber klarkommen<br />

musste. Und bei ihm war eben auch die Betroffenheit da, wenn wir uns unterhalten haben<br />

über so Situationen, es gab noch Bereiche, wo über Lautsprecher Musik gespielt wurde. Aber<br />

kann man da jetzt Trauermusik machen? Kann man gar nichts mehr spielen? Was macht man<br />

in so einer Situation, wo man 10000 Athletinnen und Athleten hat, die man ja auch nicht so in<br />

die absolute Verzweiflung stürzen kann, wo sowieso die Verzweiflung und das alles direkt<br />

vor der Haustür stattfindet. Also unter dem Gesichtspunkt Führung habe ich da in der<br />

Situation oder jetzt auch im Nachhinein über die konkreten zwei, drei Tage bis dann auch zur<br />

Trauerfeier nicht nachgedacht bisher. Was hinterher passiert ist, oder sagen wir einmal, was<br />

hinterher nicht passiert ist, das ist schon ein Teil, wo man, ich sage es wieder in<br />

Anführungszeichen über „mangelnde Führung“ oder „mangelnden sinnvollen Umgang“ mit<br />

der entstandenen Situation sprechen kann. Aber auch da nochmal ein geschichtlicher<br />

Rückblick: Posttraumatische Belastungsstörung oder überhaupt, dass ein Trauma entsteht<br />

nicht bei denen, deren Bruder getötet wird, oder an denen die Kugel gerade vorbei fliegt,<br />

sondern auch bei denen, die vielleicht 300 Meter entfernt eigentlich ihr größtes Erlebnis,<br />

nämlich die Olympischen Sommerspiele, erleben. Das war damals nicht in den Köpfen. Das<br />

kam ja dann erst so nach und nach. Wir schreiben das Jahr 1972, Beginn der Konfrontation<br />

mit Terrorismus, noch gar nicht Beginn des Umgangs damit. Also insofern, was konnten<br />

diejenigen, die dann vielleicht auch Dinge im Nachhinein hätten auffangen müssen als<br />

ehrenamtliche Präsidiumsmitglieder zum Beispiel vom deutschen Leichtathletikverband oder<br />

innerhalb des NOK, was konnten die damals wissen? Was konnten die ahnen? Also was mir<br />

im Nachhinein gefehlt hat, das war, dass man überhaupt noch einmal dann darüber<br />

gesprochen hat in der Art und Weise: „Wir haben miteinander ein Problem, wir haben etwas<br />

erlebt, wo jeder da erst einmal versucht hat, da mit sich selber irgendwie mit umzugehen.“<br />

Manche schieben so etwas ja dann weg, verpacken es und wollen nicht mehr daran rühren.<br />

Das habe ich nie gekonnt, also bei mir ist das dann erst einmal präsent und muss verarbeitet<br />

werden und kommt dann auch immer wieder hoch. Und damit war man eigentlich völlig<br />

alleine gelassen. Da hat es keine Nacharbeit, von psychologischer Betreuung gar nicht zu<br />

reden, gegeben. Aber nochmal: Das war damals auch noch nicht die Zeit. Ich hätte mir nur<br />

gewünscht, dass ein paar mehr Menschen auch im Bereich der Funktionärinnen und<br />

Funktionäre da gewesen wären, sie sagen: „Lass uns einfach einmal darüber reden.“ Die<br />

einfach einmal fragen, selbst wenn dann eine blöde Reaktion kommt, dass da jemand<br />

vielleicht in Tränen ausbricht, wenn er gefragt wird. Aber auch damit kann man ja dann<br />

umgehen und man weiß, da steckt noch etwas drin. Ich glaube, da sind wir heute weiter. Da<br />

würde man heute von vornherein völlig anders mit umgehen. Das war halt schwierig, dass wir<br />

das damals nicht gemacht haben und ich glaube, das tragen einige noch mit sich herum. Wir<br />

hatten letztes Jahr im Sommer 2012 40 Jahre Olympische Spiele und da hatten wir uns bei<br />

den deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Wattenscheid getroffen mit Ehemaligen aus<br />

der Ost-Olympiamannschaft, also DDR, und von der Bundesrepublik. Und da gab es auch die<br />

Diskussion im Vorfeld der Olympischen Spiele von München, macht man eine Trauerminute<br />

dort? Und da hat es dann unter uns Ehemaligen durchaus intensive Diskussionen darüber<br />

gegeben: „Wie stehen wir denn eigentlich dazu?“ Wir haben dann auch einen Aufruf gemacht<br />

im Nachhinein, also nach dem Treffen zwei Wochen später in Wattenscheid, dass wir und für<br />

eine Trauerminute einsetzen. Da hat es erst einmal so Diskussionen gegeben: „Warum hat<br />

eigentlich damals keiner mit uns darüber geredet? Das wäre eigentlich besser gewesen, man<br />

hätte die Möglichkeit gehabt, sich auszutauschen und mit irgendwem zu sprechen.“. Aber,<br />

wie gesagt, das war damals eine andere Zeit. Heute würde man sehen, dass natürlich auch<br />

diejenigen, und gerade wir als Gastgebermannschaft, das waren ja unsere Gäste, das ist in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!