18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rolf van Dick: Die letzte Frage ist die Frage nach Werten: Welche Rolle spielen Werte in<br />

unserer Gesellschaft? Werden die wichtiger, weniger wichtig?<br />

Salomon Korn: Also ich glaube nach wie vor, dass es einen Wert gibt, der immer gültig war<br />

und immer gültig bleibt und das ist das biblische Gebot „Liebe Deinen Nächsten, denn er ist<br />

wie Du.“, so ist die korrekte Übersetzung aus dem Hebräischen. Wenn man sozusagen die<br />

Nächsten so achtet oder schätzt, wie man sich selbst schätzt oder einschätzt, was übrigens<br />

ganz schwierig ist, weil man schlecht aus sich heraustreten kann, um sich sozusagen objektiv<br />

beurteilen zu können. Aber wenn man ihn zumindest als gleichwertiges, wichtiges Wesen<br />

betrachtet mit seinen Stärken und seinen Schwächen, dann funktioniert es. Dann liebt man<br />

den nächsten wie sich selbst oder weil er eben ist wie man selbst mit allen Schwächen und mit<br />

allen Defiziten, die man sich selbst gegenüber oft gar nicht eingestehen möchte, um eben das<br />

Idealbild seiner eigenen Persönlichkeit nicht zu gefährden. Das ist ein etwas komplizierter<br />

Prozess, aber ich glaube dieser Wert „Liebe Deinen Nächsten, denn er ist wie Du.“ steht über<br />

allen anderen Werten und wenn der befolgt wird, dann funktioniert eine Gemeinschaft sowohl<br />

auf der Ebene der Kleinfamilie als auch im größeren Verbund als auch in der Gesellschaft<br />

insgesamt. Das hört sich jetzt sehr einfach an, aber es ist nun mal ein altes, bewährtes Prinzip,<br />

über 3000 Jahre alt und ich glaube daran lässt sich nicht viel rütteln und daran lässt sich nicht<br />

viel aussetzen, es hat sich bewährt.<br />

Rolf van Dick: Nehmen Sie wahr, dass diesen Wert anzustreben leichter ist, zum Beispiel,<br />

wenn Sie sich im Kontext der Jüdischen Gemeinde bewegen im Vergleich zu Ihren<br />

Tätigkeiten im ZDF Fernsehrat oder wenn Sie als Architekt unterwegs sind? Also ist dort, wo<br />

man sich auf einem religiösen Fundament bewegt, dieser Wert salienter, wichtiger und<br />

deswegen auch einfacher umzusetzen oder ist es genauso schwierig, hier wie dort?<br />

Salomon Korn: Nein, es ist in der Jüdischen Gemeinschaft etwas leichter umzusetzen, weil<br />

die Jüdische Gemeinschaft in gewisser Weise eine Schicksalsgemeinschaft ist und eine<br />

Schicksalsgemeinschaft teilt ja ähnliche Erfahrungen, ähnliche Werte und da sind bestimmte<br />

Dinge einfach sozusagen schon vorhanden. Da genügt ein Wort, da genügt manchmal ein<br />

Blick, da genügt eine Andeutung und schon weiß mein Gegenüber was gemeint ist. Da muss<br />

ich gar nicht viele Worte machen, was ich zum Beispiel auf einer anderen Ebene dann sehr<br />

wohl machen muss und dann der Kontext vielleicht etwas komplizierter zu erklären oder<br />

herzustellen ist. Es ist in der Tat einfacher, wenn man sich sozusagen innerhalb seiner<br />

Herkunftsgruppe bewegt und sozusagen Erfahrungswerte teilt, als wenn Sie sich in einer<br />

Gruppe bewegen, wo Sie sozusagen sachliche Werte teilen und die dann sozusagen<br />

verbalisieren müssen, begründen müssen und die weniger auf der Ebene der Emotionalität als<br />

auf der Ebene der Rationalität sich befinden.<br />

Rolf van Dick: Dankeschön, Herr Korn.<br />

Salomon Korn: (nickt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!