18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schluss ging es ja auch ohne. Aber erst haben wir mal probiert, ob wir vom Staat Geld<br />

abholen können.<br />

Rolf van Dick: Wie war das zu Ihrer Zeit? Wie lang war die durchschnittliche Verweildauer<br />

eines Opelvorstandsvorsitzenden? Hat sich da tatsächlich, wenn man es nachrechnen würde…<br />

Norbert Blüm: Ja ich glaube, natürlich kamen in der Nachkriegszeit auch die Amis. Die<br />

haben auch gewechselt. Aber jetzt so im… ich kann das jetzt nicht empirisch beweisen aber<br />

meiner Schätzung nach waren das längere Strecken. Also ich habe in meiner 7-jährigen –ist ja<br />

auch nicht so lang- Opelzeit habe ich zwei gehabt. Und im letzten… auch nur ein Jahr, weil<br />

ich gegangen bin, nicht er. Also muss der andere mindestens 6 Jahre da gewesen sein. Weiß<br />

ich jetzt nicht, kann ich jetzt nicht verifizieren.<br />

Rolf van Dick: Da fehlen sozusagen auch an der Spitze die Figuren, mit denen man sich<br />

identifizieren kann…<br />

Norbert Blüm: Ja, ich weiß die Namen alle noch. Der eine hieß Sundick, der andere Dölling.<br />

Also ich weiß die alle noch. Ich bin sicher, die 15 weiß keiner mehr aufzusagen bei Opel,<br />

selbst wenn man 50 Jahre da… 50 Jahre bei Opel arbeiten, wo gibt’s denn das noch? Ich<br />

meine, früher, da war das goldene Firmenjubiläum, in jeder Werksausgabe der Werkspost<br />

sind die mit großem Bild vorgeführt worden, und selbst die größten Rowdies und Stänkerer<br />

im Werkzeugbau, wenn sie 50 Jahre dabei waren, haben einen Fresskorb bekommen, und<br />

dann kam der Chef höchstpersönlich, und da hat der große Aufständische, war dann ganz<br />

stolz wenn er die Hand geschüttelt hat und Urkunde, weiß ich noch, da wurde ‚Betriebstreue’,<br />

stand da, das weiß ich noch. Was da genau stand, weiß ich nicht, aber das es ‚50 Jahre Treue’<br />

hieß, das ist mir schon damals aufgefallen, dass das Wort ‚Treue’… Etwas, was aus dem<br />

Sprachgebrauch gar nicht wirtschaftlichen Boden hat. Und da war der stolz! Und heute, wenn<br />

der 50 Jahre… da müssten sie ihm eigentlich nach der neuen Unternehmensphilosophie den<br />

Führerschein entziehen – der ist ja offensichtlich verkalkt, wenn er 50 Jahre in einer Firma ist.<br />

Rolf van Dick: Haben Sie da Hoffnung, dass sich das noch ändern kann? Bei dem<br />

demographischen Wandel und dem Fachkräftemangel, dass die wieder zurück kommen zur<br />

Wertschätzung der Arbeiter?<br />

Norbert Blüm: Ja, ich glaube dass Erfahrung wieder wichtiger wird. Das ist auch<br />

demographischer Wandel. Und wir halten die Schnelllebigkeit der Veränderung ja auch nicht<br />

durch – das ist ja auch kontraproduktiv. Die durchschnittliche Absatzzeit japanischer<br />

Elektroprodukte beträgt sechs Monate. Dann kommt das nächste, was in der Mehrzahl der<br />

Fälle nur eine Variation ist. Also ist die Absatzzeit kürzer als die Planungs- und<br />

Vorbereitungszeit! Was dazu führt – alles größere Zusammenhänge! – dass das Eigentum an<br />

Wert verliert. Wir leasen, denn in diese Philosophie gehört nicht Besitzen, da gehört Mieten.<br />

Nur nichts Festes. Weder Ehepartner, noch Aktie. Das ist eine andere… und ich glaube, dass<br />

die Menschen sich gegen diese Schnelllebigkeit wehren werden. Weil sie ihrem<br />

Lebensrhythmus nicht entspricht. Ich glaube, dass es anthropologische Konstanten gibt. Bei<br />

so beliebigen Sachen wie wir werden nicht beliebig hoch bauen, nicht weil wir das technisch<br />

nicht können, sondern weil wir darin nicht wohnen wollen. Das glaube ich. Und diese<br />

Unterwasserstädte, die werden keine Einwohner… Wir sind in der Savanne Menschen<br />

geworden. Das hört sich ein bisschen magisch an, aber ich glaube dass es<br />

Verhaltensstabilisatoren gibt und dass wir das überdreht haben. Und übrigens sehen Sie das ja<br />

auch überall in der Welt, dass sich die Menschen wehren. Was ist denn in den arabischen<br />

Ländern passiert, was passiert jetzt in Griechenland? Die lassen sich nicht mehr alles gefallen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!