18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leute, eine ganz wichtige Aufgabe von Führung und gute Führung funktioniert für meine<br />

Begriffe eben dann, wenn man in der Lage ist, diese verschiedenen Eigenschaften<br />

mitzubringen und auch in der Lage zu sein, das würde ich noch hinzufügen wollen, den<br />

eigenen Führungsstil auch immer wieder zu hinterfragen. Auch sich Feedback abzuholen, was<br />

die eigenen Führungsqualitäten betrifft und daran dann auch zu wachsen und das<br />

weiterzuentwickeln und nicht zu glauben so bin ich jetzt, das ist mein Führungsstil und so<br />

mache ich das jetzt die nächsten 30 Jahre.<br />

Rolf van Dick: Das impliziert ja, dass man das auch lernen kann. Wie kann man das Ihrer<br />

Meinung nach lernen?<br />

Kai Klose: Also, ich fange jetzt vielleicht beispielhaft an. Meine erste Begegnung mit<br />

Führung war in der Tat diese etwas unverhoffte Situation plötzlich mit knapp 30 Jahren<br />

amtierender Bürgermeister in meiner Heimatgemeinde zu sein und damit einen Apparat von<br />

20 bis 25 Leuten zu haben, die auch irgendwie geführt werden mussten. Ich hatte keinerlei<br />

Erfahrung, war zu dem Zeitpunkt noch Student. Also Erstens, glaube ich, man kann sehr<br />

stark, man bringt so etwas mit, wie man es in vielen Bereichen mitbringt, so was wie Talent<br />

sicherlich. Das ist das Eine, aber ich glaube, man kann es tatsächlich auch lernen. Man kann<br />

es lernen, indem man sich erfolgreiche Führungsstile von anderen abschaut. Das funktioniert<br />

im Übrigen genauso im Gegenstück, indem man sich Negativbeispiele heraussucht und es<br />

eben so nicht macht, aber es gibt natürlich auch Trainingssituationen. Ich bin immer sehr gut<br />

damit gefahren auch mir relativ häufig direktes Feedback von Leuten einzuholen, denen ich<br />

auch ansonsten vertraut habe, wo es also ein bestimmtes Vertrauensverhältnis gegeben hat<br />

und dann auch in der Lage zu sein, die eigenen Führungsqualitäten zu hinterfragen und daraus<br />

etwas zu machen.<br />

Rolf van Dick: Gibt es bei den Grünen auch für Abgeordnete so etwas wie<br />

Führungskräftetrainings der Heinrich-Böll-Stiftung oder so? Wird da so etwas systematisch<br />

organisiert und angeboten?<br />

Kai Klose: Ja, wir machen das und zwar auf ganz verschiedenen Ebenen. Zum Einen ist es<br />

so, dass wir im Kreise der politischen Geschäftsführer und woanders die Generalsekretäre,<br />

bundesweit seit Jahren die Führungskräftefortbildungen gemeinsam machen und Coaching<br />

gemeinsam machen. Von diesem Coaching habe ich sehr profitiert, muss ich sagen, weil ich<br />

in die Rolle des politischen Geschäftsführers auch etwas unverhofft reingeraten bin. Das ist<br />

kein Amt, um das man sich bewirbt, sondern das ist ein Wahlamt und von daher konnte ich<br />

sehr viel davon lernen, wie andere Geschäftsführer anderer Landesverbände agieren, wie<br />

unsere Bundesgeschäftsführerin agiert und natürlich ist neben dem Coachingprozess auch der<br />

Austausch innerhalb der Gruppe wahnsinnig wichtig. Zum Anderen ist es so, ich habe damit<br />

angefangen in meiner Landesgeschäftsstelle dann auch ein gemeinsames Fortbildungsseminar<br />

einmal im Jahr, was zwei halbe Tage hatte, einzuführen und Bestandteil dessen war auch<br />

immer zu schauen, wie funktioniert die Zusammenarbeitskultur bei uns. Denn als politischer<br />

Geschäftsführer einer doch relativ kleinen und finanzschwachen Partei ist man immer auch<br />

Teil des Teams. Es ist nicht so, dass man irgendwie darüber schwebt und nur noch Aufträge<br />

delegiert, sondern man ist immer auch Teil des Ganzen. Deshalb fand ich es auch sehr wichtig<br />

da auch Führungskultur immer wieder zu hinterfragen. Und zum Dritten ist es so, dass wir als<br />

Abgeordnete seit Beginn dieser Legislaturperiode auch ein Fortbildungssystem mit der<br />

Stiftung etabliert haben. Da hilft uns Green Campus sehr. Das ist das Fortbildungsorgan der<br />

Heinrich-Böll-Stiftung bundesweit. Die haben mit uns gemeinsam einen Seminarkatalog im<br />

Grunde aufgebaut, der reicht von Reden schreiben, von Personalführung, über Auftritt, über<br />

TV-Training und das ist ein freiwilliges Angebot an Abgeordnete, teilweise auch an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!