18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich sag ich mal nach der Mitte der Achtziger Jahre verpflichtet haben, während in der DDR<br />

war ja schon eine gehörige Portion Zwang auch dahinter. Das muss ja auch die Offiziere<br />

unterschiedlich beeinflusst haben.<br />

Wolfgang Schneiderhan: Die sind natürlich anders sozialisiert worden, die sind auch anders<br />

ausgebildet worden, aber der Einstieg war eigentlich ein eher pragmatischer. Man hatte eine<br />

klare Aufgabe, mit der man sich dann arrangiert hat und wo man zunächst mal das<br />

professionelle Können zueinander gebracht hat. Von da aus hatte man eine gute Basis, wo<br />

man sagen muss da wurde zunächst mal das rein fachliche Können bewertet, Stufe eins, nicht,<br />

und dann musste man sozusagen individuell gucken wie jetzt die Einzelnen so ticken, wenn<br />

ich es mal so sagen darf. Und auch da hatte ich Glück, dass ich da im Grunde mir ziemlich<br />

sicher sein konnte, dass wir einen guten Weg gehen. Ich war mir aber auch immer im Klaren<br />

darüber, dass ich in die Herzen nicht hineingucken kann und damit muss man dann an der<br />

Stelle eben fertig werden. Die natürlich auch, ja, denen haben wir natürlich auch einiges<br />

zugemutet. Es war ja nicht nur für uns, wir waren ja diejenigen, deren System übernommen<br />

wurde und die anderen hatten die persönlichen Niederlagen zu verkraften. Das ist ja dann<br />

etwas, wo man nicht leichtfertig drüber reden darf und schon gar nicht urteilen sollte. So, mit<br />

einem Stück Eigenlob ausgestattet habe ich versucht, das zu vermitteln, dass ich nicht da bin<br />

um zu richten und zu urteilen über das, was bisher war, sondern dass ich einen Auftrag habe,<br />

der zunächst mal Aussöhnung und Integration heißt und nicht Abrechnung. Also das war<br />

meine ganz persönliche Einstellung, ist es immer noch. Meine ich, kann man auch<br />

gelegentlich in Afghanistan anwenden, wenn man will. Und von da aus hat sich da ein sehr<br />

menschlich, kollegial solider Kontakt ergeben, auf dem ich mich dann am Ende auch sicher<br />

fühlte. War ja am Anfang auch nicht so sicher, als ich da hingeschickt wurde, wie das geht.<br />

Für mich war es besonders spannend, weil mein Vater in Thüringen das Kriegsende erlebt hat<br />

in Rudolstadt und ich wurde dann in der Erfurter Brigade Kommandeur, das war natürlich<br />

noch mal eine ganz besondere persönliche Note, die ich da mitgebracht habe.<br />

Rolf van Dick: Wir haben jetzt viel auch eigentlich darüber gesprochen, dass Führung in der<br />

Bundeswehr im Großen und Ganzen doch ganz gut funktioniert, aber trotzdem sieht man<br />

natürlich immer wieder auch einzelne Stellen, wo sie gar nicht funktioniert. Dann kann man<br />

natürlich diese ganzen sogenannten schlechten Äpfel dann rauspicken und sagen die sind<br />

schuld. Auch die amerikanische oder die britische Armee hat ja mit Abu Ghraib und so weiter<br />

ihre Desaster. Aber jetzt ist zum Beispiel am vergangenen Wochenende diese große Umfrage<br />

der TU Chemnitz im Auftrag des Bundeswehrverbandes, wonach fast 80% der befragten<br />

Führungsoffiziere der Bundeswehr sagen, die Stimmung in der Truppe ist eher schlecht. Wie<br />

kommt das, was ist da…?<br />

Wolfgang Schneiderhan: Ja, also eins muss ich dazu sagen ich bin jetzt drei Jahre weg, fast<br />

drei Jahre und habe auch nicht intensivst Kontakt, insofern kann ich das Eine oder Andere<br />

nicht beurteilen. Meine Erfahrung sagt mir aber, dass wir, dass eine Reform angestoßen<br />

wurde, die sehr, sehr substantieller ist oder viel substantieller ist als vieles, was wir mit<br />

vorsichtigen Schritten gemacht haben. Dazu gehört natürlich der radikale Eingriff<br />

Abschaffung der Wehrpflicht. Die Frage sei erlaubt, ob es gelungen ist die Menschen darauf<br />

vorzubereiten und in den Prozess sozusagen hineinzunehmen oder ob man sie nicht sozusagen<br />

mit einer standrechtlichen Entscheidung konfrontiert hat. Ich glaube so ein Prozess muss<br />

vorbereitet sein in vielerlei Hinsicht, das braucht man jetzt wahrscheinlich gar nicht<br />

ausführen. Und dann ist das ja parallel diese Fundamentaleinschnitte in Wehrpflicht, aber<br />

auch massive Reduzierung, das ist ja schon ein gigantischer Sprung. Wobei wir auch<br />

Reduzierungen verantwortet haben, aber das ist ein bisschen radikaler und das eben parallel<br />

zu einer Einsatzbelastung, die die Bundeswehr spätestens in Afghanistan an ein Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!