18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Leonhardt<br />

Kurzbiografie<br />

Andreas Leonhardt ist 1970 geboren und ist ausgebildeter Volljurist. Er hat seit über zehn<br />

Jahren Erfahrung im Bankensektor, unter anderem Abteilungsleiter der Finanzen bei der<br />

Mainfirst Bank AG in Frankfurt, wo er auch fünf Jahre Group Compliance Officer und<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates einer Luxemburger Fondsgesellschaft war. Danach arbeitete<br />

er als Berater bei KPMG. Seit Mitte letzten Jahres ist er Vorstandsmitglied als CFO bei der<br />

Bankhaus Main AG. Dort ist er verantwortlich für Finanzen und die Entwicklung des<br />

Gesamtkonzerns.<br />

<strong>Interview</strong> geführt in Frankfurt am 25. Juni 2012<br />

Rolf van Dick: Brauchst du selber auch noch Führung? Wen hast du, der dir sagt, wann du<br />

morgens aufstehen musst und wie dein Tagesprogramm ist? Verlernt man es irgendwann,<br />

Führung zu brauchen?<br />

Andreas Leonhardt: Nein, ich denke nicht. Ich glaube, dass wir alle, egal welche Position<br />

wir ausüben, vom Sacharbeiter bis zum Bundespräsident, eine gewisse Art von Führung<br />

brauchen und auch bekommen. Weniger, wann ich morgens aufstehe oder wann wir im Büro<br />

erscheinen, sondern eher der Umstand, dass keiner von uns auf allen Ebenen und in allen<br />

Bereichen so perfekt sein kann, dass er auf Führung verzichten kann. Ich bekomme zum einen<br />

die Führung von meinem Aufsichtsrat, das ist eine gesetzlich vorgeschriebene Führung, aber<br />

ich bekomme auch ganz viel Führung von meinem Umfeld. Ich habe Leute, die mir<br />

Ratschläge geben, wir sagen ja ganz gerne es ist keine Führung die wir bekommen, sondern<br />

ein Ratschlag, aber im Endeffekt lassen wir uns von diesen Leuten doch führen. Auf der<br />

fachlichen Ebene sind das die Mitarbeiter, mit denen ich mich umgebe, die ich genau dafür<br />

hole, dass sie mir in bestimmten Bereichen einen Support geben. Darüber hinaus geht es aber<br />

auch in den privaten Bereich hinein, wo ich Freunde und Familie habe, die wenn ich mit<br />

ihnen über gewissen Themen diskutiere mir neue Sichtweisen vermitteln und mich wieder<br />

erden. Dadurch geben sie mir den gesunden Menschenverstand wieder, den man verliert,<br />

wenn man wie ein Hamster im Hamsterrad läuft. Dieser sagt einem dann: „Jetzt mach mal<br />

langsam, da und da stößt du an deine Grenzen.“<br />

Rolf van Dick: Die Beziehung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat würde mich interessieren.<br />

Findet dort auch Führung im klassischen Sinne der Menschenführung statt? Gibt es so etwas<br />

da?<br />

Andreas Leonhardt: Ich weiß nicht, ob es der Regelfall ist, aber bei meinen bisherigen<br />

Arbeitgebern war es tatsächlich so. Dort saßen Aufsichtsräte, die aus dem Metier kommen<br />

und somit wissen, wovon der Vorstand spricht. Deshalb haben sie keine Führung<br />

weitergegeben, die nur aus Vorschriften besteht, sondern es wurden Themen ausdiskutiert und<br />

dem Vorstand wurden Ratschläge gegeben, wie mit bestimmten Situationen zu verfahren ist.<br />

Von daher findet eine Führung im klassischen Sinne statt.<br />

Rolf van Dick: Wenn du mal vergleichst, nicht nur Aufsichtsräte, sondern auch<br />

Vorstandskollegen und so weiter, was ist gute Führung? Was hast du als gute Führung erlebt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!