18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ich habe ja nicht gleich Führung bekommen - hatte ich Vorbilder, hatte ich einen sehr guten<br />

Aufsichtsrat, einen exzellenten Aufsichtsratsvorsitzenden, Herr Doktor Sassmannshausen, ein<br />

ungewöhnlicher Mann mit hohen Werten, mit großer Nähe, mit… Das war jemand, zu dem<br />

ich aufgeschaut habe und der mir auch manchmal gesagt hat „Mein Lieber, welchen Hut<br />

haben Sie jetzt gerade auf? Sind Sie jetzt nur der Eigentümer oder sind Sie jetzt Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung und hören auch mal zu?“, das war auch gut. Man sucht das vielleicht<br />

nicht immer und am Schwierigsten war die Führung als Vorsitzender des Hochschulrates in<br />

Darmstadt, weil die Professoren glauben, dass sie eigentlich eine eigene Generis sind, die<br />

durch das Grundgesetz geschützt werden und da Freiheit von Wissenschaft und Lehre, was sie<br />

so interpretieren, dass sie also auch keine Führung, überhaupt keine Vorschriften brauchen.<br />

Rolf van Dick: Hat aber, glaube ich, auch etwas… Ich sehe es ja auch im Frankfurter Senat,<br />

in dem Herr Breuer als Hochschulratsvorsitzender immer sitzt und ich habe ihn schon mal<br />

gefragt, wie er das eigentlich aushält, diese ständigen, langen Diskussionen und ich glaube,<br />

das ist einfach ein Unterschied: Demokratie per Hochschulverfassung in der Universität und<br />

die Entscheidungsfindung, wie sie in Konzernen und Unternehmen normalerweise<br />

funktioniert.<br />

Jürgen Heraeus: Die Diskussionen sind ja nicht schlimm, aber sie müssen dann auch zu<br />

einem Ergebnis führen und es muss am Ende eine Entscheidung getroffen werden. Das ist ja,<br />

das Vermeintliche der Freiheit ist, dass man endlos diskutiert, unentwegt mehr Informationen<br />

will und am Ende daraus nichts macht und nicht eine Entscheidung trifft.<br />

Rolf van Dick: Noch mal zu der Frage, Sie haben gerade gesagt, Sie haben sich auch was<br />

sagen lassen, wenn es begründet war, von Herr Sassmannshausen. Ist das nicht eine Gefahr,<br />

wenn man in einem Familienunternehmen Chef ist, dass einem die Leute sich vielleicht gar<br />

nicht trauen etwas zu sagen, obwohl es nötig wäre?<br />

Jürgen Heraeus: Ja, das ist natürlich bei einer Aktiengesellschaft noch viel größer, denn die<br />

Aktionäre sind alle unbekannt und die paar Radaumacher, die dann auf der<br />

Hauptversammlung sind, die sind nicht ernst zu nehmen, weil sie sich eigentlich bezahlen<br />

lassen dafür, dass sie keinen Radau machen, sodass, sag ich jetzt mal, man die Gesellschafter<br />

in der Familie viel ernster nehmen muss und sie, ich sage jetzt mal, ihnen zu vermitteln, dass<br />

das Unternehmen gut geführt ist und dass man da eine Vertrauensschiene bildet. Das ist sehr<br />

schwer in einer Aktiengesellschaft. Also, wir hatten neulich - ich bin ja auch<br />

Aufsichtsratsvorsitzender bei der GEA, einem großen Unternehmen mit über 20.000<br />

Mitarbeitern - und da ging es dann um das Vorstandsvergütungsgesetz, eine ganz schwierige<br />

Geschichte und dann musste man auch erläutern. Es kam dann auch zur Abstimmung und es<br />

kamen dann auch alle möglichen Fragen und Einwände und so weiter und dann hat einer der<br />

Schutzvereinigungsleiter sich dann gemeldet und hat gesagt, er würde jetzt wünschen, dass<br />

die Diskussion beendet ist, wenn der Herr Doktor Heraeus das vorschlägt und geprüft hat und<br />

erkennt eben und er ist sparsam und gibt da nicht Dings, dann wird es seiner Meinung nach<br />

die Diskussion erübrigen und dann war auch Schluss. Das ist eigentlich das, sagen wir mal,<br />

von denen die sonst nur kritisch sind und so weiter, wenn man das erreicht hat und das auch<br />

in einem Familienunternehmen und man dieses Vertrauen hat, die sagen, wenn er das macht,<br />

dann wird es schon richtig sein. Deswegen haben wir auch diesen Familienkodex gegeben,<br />

dass das auch - was immer gelebt wurde, was immer so war, was mein Vater so gemacht hat,<br />

mein Onkel, was ich so gemacht habe - wenn dann mal hinterfragt wurde warum ist das denn<br />

so, ja, das sagt der Jürgen oder das ist so und jetzt haben wir es niedergelegt, zum Beispiel<br />

wer im Unternehmen arbeiten darf beziehungsweise nicht und so. Und da haben alle<br />

zugestimmt, das haben die auch mit erarbeitet und das ist jetzt nicht geschrieben worden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!