18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rolf van Dick: Das ist zufällig eines der Themen, die wir uns auch in der Forschung<br />

anschauen und die Schwierigkeit für Frauen besteht ja darin, dass wenn sie so führen wie sie<br />

es als Mädchen gelernt haben beziehungsweise es ihnen die Rollen vorschreiben, dann<br />

werden sie oft nicht erst genommen. Wenn sie sich aber männlich verhalten, dann werden sie<br />

auch wieder kritisiert.<br />

Bruder Paulus: Das ist ja ein ganz neues Thema, es gibt eine Geschlechterverwirrung. Es<br />

gibt es ja, dass die Männer langsam aufwachen und zur Emanzipation kommen und wieder<br />

wissen, was Männer sind und dass Frauen wieder wissen, was Frauen sind. Also das finde ich<br />

irgendwie merkwürdig, dass da so eine Unsicherheit da ist. Also ich liebe die Frauen und<br />

Frauen, die unverkrampft Frauen sind. Und ich freue mich an Männern, die unverkrampft<br />

Männer sind. Aber das kann man sich nur gegenseitig zusprechen, das braucht Dialog, das<br />

braucht Kommunikation, und wenn natürlich in einem Betrieb nur noch die Zahl gilt, oder<br />

wenn in einem Betrieb nur noch Qualitätsmanagement gilt, also abbildbares männliches<br />

Strukturgetue, dann ist das für eine Frau natürlich schwierig, die würde ja lieber sagen: „Ich<br />

würde für meine Angestellten gerne mal eine Farbtafel machen!“ Und „Ich würde gerne mal<br />

was, über deren Charismen, Träume und Visionen wissen.“ Meines Erachtens gehört das auch<br />

mit in Personalführung, dass in einem Betrieb beide Seiten, also die männliche und die<br />

weibliche Aufsicht eine Rolle spielen.<br />

Rolf van Dick: Ich bin schon bei meiner letzten Frage und das ist immer die Frage nach der<br />

Rolle von Werten. Oder die Frage spezifisch an die katholische Kirche formuliert: Ist es gut<br />

für die katholische Kirche wertekonservativ zu sein und zu den Traditionen zu stehen oder<br />

sollte die Kirche sich anpassen an moderne Werte? Wir haben vorhin eigentlich schon mal<br />

darüber gesprochen.<br />

Bruder Paulus: Ja, ich glaube in der Wertediskussion gibt es irgendwie Missverständnisse,<br />

die man aus dem Weg räumen muss. Die Werte sind ja – da glaube ich ganz fest dran- im<br />

Herzen des Menschen erkennbar. Also der Wert Liebe ist unbestritten. Der Wert Leben ist<br />

unbestritten. Also Werte sind ja all das, so sagen die Philosophen, was einen Sollensanspruch<br />

an uns richtet. „Du sollst dies und jenes tun und dies und jenes nicht!“, zum Beispiel: „Du<br />

sollst gerecht sein!“ Wir müssen es nicht! „Du sollst gerecht sein!“ Diesen Sollensanspruch<br />

zu hören und ihn einzulösen als Schlüssel für meine Freiheit. Also ich muss mich dem Wert<br />

unterwerfen, damit ich frei werden. Das haben manche Leute nicht erkannt oder<br />

missverstanden als Unterwerfung unter die Werte und halten ausgerechnet dies für Unfreiheit!<br />

Die finden also, wenn ihnen nach saufen ist, müssen sie nicht fragen, ob das sinnvoll ist,<br />

sondern ich bin ja so frei, dass ich saufen darf. Oder wenn ich keine Lust mehr zum Leben<br />

habe, dann bin ich ja so frei, dass ich einen Giftbecher trinken darf! Das halten die dann für<br />

Freiheit! Da sehen Sie mal diese totale Verirrung der Werte, die natürlich, das weiß ich sehr<br />

wohl, kapitalismusgesteuert ist, der sich nicht an Werte hält. Wenn Sie nach dem Sinn des<br />

Lebens fragen, wären Sie ein schlechter Konsumist. Und darum ist glaube ich die Kirche gut<br />

beraten, wenn sie einfach den Menschen sagt: „Du, Gott beißt nicht!“ oder „Es ist gar nicht so<br />

schlimm ein gerechter Mensch zu sein!“. „Wenn Du an Deinem Arbeitsplatz feststellt, Du als<br />

Mann wirst besser bezahlt als die Mitarbeiterin neben Dir, dann gehört es sich eigentlich, dass<br />

Du zur Personalabteilung gehst und sagst: „Hören Sie mal, wir haben unsere Lohnzettel<br />

nebeneinander gehalten. Warum verdient meine Kollegin eigentlich dreihundert Euro<br />

weniger? Könnte ich mit ihr bitte teilen?“ Das können Sie nicht vorschreiben! Das kommt<br />

nicht von oben! Das kommt von unten! Und darum ist die Kirche, sie hat ja diese Leitlinien<br />

zur Freiheit von Jesus empfangen, und darum müssen wir sie immer wieder verkünden. Das<br />

hat für mich mit konservativ gar nichts zu tun. Ich glaube, dass jeder Gerechtigkeit möchte.<br />

Also ich möchte jedenfalls Gerechtigkeit. Da soll mal einer kommen der sagt: „Ich möchte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!