18.07.2014 Aufrufe

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

Leadership-Interview-Transkript - Sozialpsychologie - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rolf van Dick: Was haben Sie als Dezernentin, als Sie das Dezernat geführt haben, konkret<br />

gemacht? Haben Sie zum Beispiel auch regelmäßig Mitarbeitergespräche geführt? Das war<br />

wahrscheinlich zu der Zeit noch nicht verbindlich vorgeschrieben. Das wird heute<br />

wahrscheinlich so sein bei der Stadt. Machen Sie Dinge wie Teamausflüge? Machen Sie so<br />

etwas wie Zielvereinbarungen mit Einzelnen oder mit dem ganzen Team.<br />

Sylvia Schenk: Also bei der Stadt habe ich 1989 angefangen, da hatten wir weit und breit<br />

noch gar keine Computer. Also das muss man sich alles einmal vorstellen. Wir hatten im<br />

Sport- und Badeamt kein Faxgerät, die kamen erst so langsam auf. Handys gab es noch nicht.<br />

Also man muss schon sehen, das ist alles eine Weile her. Und Mitarbeitergespräche, so wie<br />

das jetzt in bestimmten Systemen üblich ist, waren auch noch ein Fremdwort. Also da hätte<br />

sich auch jeder gewundert, wenn ich plötzlich mit so etwas angefangen hätte. Was ich<br />

eingeführt habe, waren regelmäßige Amtsgespräche mit dem Sport- und Badeamt einmal<br />

wöchentlich, mit dem Rechtsamt, weil da nicht so viel immer Aktuelles war, in etwas<br />

größeren Abständen.<br />

Rolf van Dick: Amt heißt dann mit den drei, vier, fünf…<br />

Sylvia Schenk: Mit der Amtsleitung. Also beim Sport- und Badeamt war es der Amtsleiter,<br />

der stellvertretende Amtsleiter und dann je nachdem welches Thema wir besprochen hatten<br />

dann noch aus einzelnen Abteilungen die zuständigen Mitarbeiter. Damals waren das alles nur<br />

Mitarbeiter, sonst würde ich da –innen mit hinzufügen. Alleine das war schon neu, dass das so<br />

regelmäßig gemacht wurde. Ich habe zum Beispiel auch sehr intensiv immer rückgekoppelt,<br />

wenn wir Haushaltsberatung hatten, dass alle Ämter auf dem Stand waren: „Okay, dann und<br />

dann stehen die und die Gespräche an. Wir haben Sparvorgaben oder es gibt das und das<br />

Problem.“ Das wurde dann mit den Amtsleitungen diskutiert, damit sie soweit wie möglich<br />

einbezogen waren. Und ich habe im Laufe meiner zwölfjährigen Dezernentinnenzeit immer<br />

auch mal Ämter dazu bekommen und habe dann festgestellt, die waren sehr verwundert, was<br />

ich an Informationen aus dem Dezernatsbüro bekam und was bei ihnen abgefragt wurde:<br />

„Wie seht ihr das und das? Und habt ihr euch damit schon auseinander gesetzt?“ Also ich<br />

habe immer versucht, und das ist auch heute noch mein Stil, so weit wie möglich auch zu<br />

informieren. Auch zu erklären, warum meine ich, dass wir in die und die Richtung gehen<br />

müssen, warum greife ich jetzt das und das Thema auf, weil es wichtig ist, wenn die Leute das<br />

verstehen, können sie auch nachvollziehen und dann ist die Zusammenarbeit einfach auch<br />

besser. Und da profitiere ich ja selber davon.<br />

Rolf van Dick: Woher wussten Sie, dass das sinnvoll ist? Oder anders gefragt, kann man so<br />

etwas lernen? Haben Sie sich das irgendwo abgeschaut oder ist das einfach Ihre Art, die Sie ja<br />

auch schon vorher hatten?<br />

Sylvia Schenk: Also ich bin insofern eine Autodidaktin, würde ich sagen. Ich habe nie<br />

Führungsseminare oder so etwas besucht oder mich da irgendwie mit Büchern fortgebildet,<br />

sondern ich mache vieles intuitiv. Also dass ich Leute informiere, damit sie wissen, um was<br />

es geht, ist für mich eigentlich logisch gewesen-von Anfang an. Aber vielleicht habe ich auch<br />

einiges durchaus im Ehrenamt, was ich ab Mitte der Siebziger Jahre in verschiedensten<br />

Gremien im Deutschen Sportbund und damals im Nationalen Olympischen Komitee inne<br />

hatte, gelernt, dass man sich wechselseitig informiert und darauf angewiesen ist und habe das<br />

dann auf die anderen Ämter, auch hier im Bereich der Stadt Frankfurt, übertragen. Das kann<br />

ich schon gar nicht mehr nachvollziehen nach so langer Zeit. Aber irgendwie die Weitergabe<br />

von Informationen, also dass ich zum Beispiel, wenn ich irgendwo hingehe, Berichte an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!