15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einige der berufsständisch geprägten Parteien unterschieden sich weder im Führerprinzip, <strong>das</strong> aus<br />

der Wirtschaft in die Politik schwappte, noch in der Gefolgschaft, noch in der Blut-und-Boden-Rhetorik,<br />

noch in der handfertigen Art den politischen Gegner zu vertreiben von der NSDAP. Zwar konnten die<br />

Nationalsozialisten am 8. Februar 1928 verjagt werden, über den langen Zeitraum profitierten sie aber<br />

von der Gleichheit ihrer Paradigmen mit denen ihrer Konkurrenten. Das Führerprinzip <strong>braucht</strong>en die<br />

Nationalsozialisten nicht erfinden, die Gefolgstreue gab es schon und die Scholle dampfte auch ohne<br />

und vor Hitler. Landbund-Höfer lamentierte über die Zwangswirtschaft, es hätte konsequenterweise<br />

<strong>das</strong> Ende der Zwangswirtschaft fordern können, aber <strong>das</strong> tat er nicht. Statt dessen wurde dem<br />

Präsidenten des Landesfinanzamts eine Liste mit 12 Forderungen übergeben, wovon alle 12 die<br />

Steuern betrafen. Die NSDAP unterschied sich vom Landbund lediglich dadurch, daß sich ihre<br />

Forderungen nicht im Steuergestrüpp verhakten und verloren, sondern grundsätzlichen Charakter<br />

hatten. Die Abschaffung des römischen Rechts und der Zinsknechtschaft waren Forderungen, die die<br />

Massen mehr begeisterten, und die Konturen der guten alten Zeit erkennen ließen, als die<br />

Steuerstundung bis zur nächsten auskömmlichen Ernte.<br />

Im berufsständischen Sumpf hatten nicht nur die Parteien und Parlamente ein schlechtes Image. Wie<br />

schon erwähnt schwappte die rotbraune Pfütze des Führerprinzips von der Wirtschaft in die Politik.<br />

Bevor die Parlamente in Verruf gerieten, standen bereits die Aktionärsversammlungen im Verdacht<br />

demokratistische Quasselbuden zu sein. Bei der Beratung des Aktiengesetzes 1884 im Reichstag<br />

begründete der Abgeordnete Horwitz die im Entwurf vorgesehenen schwachen Kontrollrechte der<br />

Aktionärsversammlungen damit,<br />

„<strong>das</strong>s diese Generalversammlungen in ihrer Gesamtheit eigentlich auch nicht viel Sympathie<br />

verdienen...Ist eine tüchtige Leitung an der Spitze des gesamten Unternehmens, und sind es<br />

rechtschaffende Personen, die die Verwaltung zu kontrollieren haben, dann wird die Sache<br />

vorwärts gehen. Aber die Weisheit, die in den Generalversammlungen verzapft zu werden pflegt,<br />

ist ziemlich dünn und ungenießbar.“ 177<br />

Der Imperialismus, ein niedriges Stadium des Kapitalismus<br />

Jedes Zusammentreffen von Staat und Wirtschaft ist ein Sündenfall für die reine Lehre des<br />

Konkurrenzkapitalismus. Eine Theorie des Kapitalismus ohne den Staat ergibt jedoch eine reine<br />

Lehre, die sich in reiner Leere bewegt. Den reinen Kapitalismus der freien Konkurrenz hat es nirgends<br />

und zu keinem Zeitpunkt gegeben. Immer ist es durch gesetzgeberische Aktivitäten des Staates zu<br />

Eingriffen in <strong>das</strong> Getriebe der Wirtschaft gekommen. Insbesondere militärische, finanzpolitische und<br />

zunehmend sozialpolitische Erwägungen haben diese Eingriffe bestimmt. Die Menge und der Gehalt<br />

dieser Eingriffe macht den feinen, aber wichtigen Unterschied.<br />

Im Frühjahr 1916 schrieb Lenin in der Schweiz seinen "Imperialismus", im wesentlichen eine Abschrift<br />

aus Rudolf Hilferdings "Finanzkapital", Hermann Levys "Monopole, Kartelle und Trusts" und Theodor<br />

Vogelsteins "Die finanziellen Organisationen der kapitalistischen Industrie und die Monopolbildungen".<br />

Dieser Imperialismus wurde als <strong>das</strong> höchste Stadium des Kapitalismus charakterisiert. Einer der<br />

Kerne der Imperialismus-Definition ist die Monopolisierung der Produktion, insbesondere der Rohstoff-<br />

Industrien durch Bildung von Kartellen, die Entstehung internationaler Truste, andere sind die<br />

Entstehung einer Finanzoligarchie und der Kapitalexport. Lenins Werk gipfelte in der Feststellung:<br />

"Das Monopol ist der Übergang vom Kapitalismus zu einer höheren Ordnung."<br />

Die von Lenin beschriebene Finanzoligarchie ist eine sehr russische Konstante: wenige<br />

Finanzmagnaten steuerten vor 1916 ähnlich wie in der Ära Jelzin-Putin mit dem Segen des Zaren und<br />

in großer Abhängigkeit von ihm die russischen Geldströme.<br />

In Preußen wurde die Verzahnung der privat geführten Montanindustrie über staatlich organisierte<br />

Syndikate seit den achtziger Jahren des 19. Jh. vorangetrieben, den Höhepunkt erreichte diese<br />

Entwicklung im ersten Weltkrieg, wo diese Syndikate Zahnriemen der Kriegsrohstoffabteilung im<br />

besonderen und der Kriegswirtschaft im allgemeinen wurden. Rußland war eine asiatische Despotie<br />

und Preußen eine Armee mit angeschlossener Wirtschaftsabteilung. Insofern war der Imperialismus in<br />

diesen Ländern am ausgeprägtesten. Frei waren aber die anderen Staaten von imperialistischen<br />

Erscheinungen am Beginn des 20. Jh. keineswegs.<br />

177 Protokoll der Reichstagsdebatte am 24.3.1884<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!