15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Primitivität der Formensprache, die grellen schwarzen, gelben und roten Ornamente wie auch die<br />

naiven Vorstellungen von den Fortpflanzungsvorbereitungen der Naturkinder lieferten den Dresdner<br />

Malern eine perfekte antibürgerliche und antiakademische Plattform zum Bruch mit der Konvention<br />

und zur Provokation der materialistischen Philister.<br />

Farben und Maltechnik pappten die nackten Figuren (Personen sind dreidimensional) mit dem<br />

Hintergrund in einer Ebene zusammen. Die Erde war wieder eine Scheibe. Der glatte Hintergrund<br />

erzeugte ein zweidimensionales Raumgefühl, die Körper hatten ornamentale eckige Umrisse und<br />

wirkten hölzern, wie mit der Laubsäge aus Sperrholz gefertigt und hinterher rosa oder grünlich<br />

angelegt. Geschlechtsteile wurden größer dargestellt, als sie in der Örtlichkeit vorgefunden wurden.<br />

Später wurden die afrikanischen Modelle Sam und Milli angeheuert, welche die Distanz zwischen<br />

Dichtung und Wahrheit wieder verringerten. Kirchner begründete seine formal etwas hinfälligen<br />

Creationen tiefgründig-germanisch.<br />

„Der Romane gewinnt seine Form aus dem Objekt aus der Naturform. Der Germane schafft die<br />

seine aus der Phantasie, aus der inneren Vision, und die Form der sichtbaren Natur ist ihm ein<br />

Symbol. Für den Romanen liegt die Schönheit in der Erscheinung, der andere sucht sie hinter den<br />

Dingen.“<br />

Der andere war trotz aller Exotik deutsch-bedeutungsvoll.<br />

Am 12. September 1914 schrieb der Blaue-Reiter-Maler Franz Marc in diesem tiefgründigen<br />

ideologisch-teutonisch-verbohrten Geist von der Front an seine Frau Maria:<br />

„Ich denke so viel über diesen Krieg nach und komme zu keinem Resultat; wahrscheinlich, weil die<br />

›Ereignisse‹ mir den Horizont versperren. Man kommt nicht über die Aktion hinweg, um den Geist<br />

der Dinge zu sehen. Jedenfalls macht der Krieg aus mir keinen Naturalisten, - im Gegenteil: ich<br />

fühle den Geist, der hinter den Schlachten, hinter jeder Kugel schwebt, so stark, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Realistische, Materielle ganz verschwindet.“ 60<br />

Einbildung ist auch eine Bildung.<br />

Der Name der Künstlerkommune „Brücke“ kann naturgemäß missgedeutet werden. Es handelt sich<br />

weder um eine Brücke von Dresden zum Palau-Archipel, auch nicht um eine Brücke der Kulturen im<br />

allgemeineren Sinne. Vielmehr war Friedrich Nietzsche der Sinn- und Namensgeber:<br />

„Was groß ist am <strong>Menschen</strong>, <strong>das</strong> ist, <strong>das</strong>s er eine Brücke und kein Zweck ist: was geliebt werden<br />

kann am <strong>Menschen</strong>, <strong>das</strong> ist, <strong>das</strong>s er ein Übergang und ein Untergang ist...“<br />

Der Begriff des Expressionismus wurde nur in den deutschsprachigen Ländern verwendet, Herwarth<br />

Walden sprach 1913 ausdrücklich von „Deutschen Expressionisten". Herwarth Walden war ein<br />

teutschtümelnder Künstlername, den Elsa Lasker-Schüler frei erfunden hatte.<br />

„Vor dem Ersten Weltkrieg war der Expressionismus also fast zum Synonym für den aktuellen<br />

deutschen Anteil am internationalen Kunst- und Kulturgeschehen geworden. Eine solche<br />

Nationalisierung erfolgte, obwohl überdeutlich war, mit welcher Macht Impulse aus dem Ausland in<br />

die Malerei des Expressionismus einströmten. Die deutsche Kunstszene stritt <strong>das</strong> allerdings gerne<br />

ab.“ 61<br />

„Mit revolutionärer Verve erschienen jetzt, seit cirka 1905, die Deutschen, ihre Begabung zum<br />

faustischen in der Moderne einzubringen und der französischen Avantgarde endlich ein<br />

Gegengewicht zu bieten, eines, <strong>das</strong> aus ihrer nationalen Psyche resultierte. Eines, <strong>das</strong> sich in<br />

Worte wie die folgenden kleiden ließ: ´Der deutsche Mensch, <strong>das</strong> ist der dämonische Mensch an<br />

sich....Umgetrieben, umgewirbelt von solcher Dämonie des Werdenden und niemals Seienden<br />

erscheint der Deutsche den anderen Völkern.´ So 1925 der idealistische Philosoph Leopold Ziegler<br />

(1881 – 1958) in dem Buch ´Das Heilige Reich der Deutschen´ ... Fiebernde Unrast, Bevorzugung<br />

60 Detlev Lücke: Vorausschauender Rückblick. Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Altes<br />

Museum, <strong>Neue</strong> Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof bis 9. Januar 2000. Der Katalog zur Ausstellung<br />

61 Norbert Wolf: Expressionismus, Taschen, Köln, Seite 6<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!