15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Frontlinie bildete für eine Woche zwischen dem 12. und 17. August die Weichsel bei Warschau.<br />

Gerade zu diesem kritischen Zeitpunkt am 17. und 18. August kam es zu schweren<br />

Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Polen im Rücken der Front, insbesondere in<br />

Kattowitz. Ein Schelm, der in diesem internationalen Ränkespiel an Zufall glaubt.<br />

Am Abend des 17. August begannen die Polen nach Erhalt französischer Waffenlieferungen aus ihren<br />

Ausgangsstellungen an der Weichsel vorzurücken, <strong>das</strong> „Wunder an der Weichsel“ nahm seinen<br />

Anfang.<br />

Zwischen dem 18. und dem 26. August 1920 eroberten die Polen den Ostteil ihres Landes von den<br />

Sowjetrussen zurück. Auf die Reichswehr hatten die Rotarmisten einen wenig professionellen<br />

Eindruck gemacht. Insofern war man in Ostpreußen nicht überrascht, <strong>das</strong>s die Russen so schnell<br />

wieder zurückfluteten, wie sie eingerückt waren. 50.000 Rotarmisten flüchteten sich über die<br />

ostpreußische Grenze, wurden dort entwaffnet und interniert. 285<br />

Die Ereignisse an der polnischen Ostfront spiegelten sich in Schlesien. Am 19. und 20.8.1920 wurde<br />

ein Teil des Kreises Kattowitz von polnischen Aufständischen besetzt, was den Widerstand deutscher<br />

Freischärler hervorrief. Zum zweiten mal innerhalb eines Jahres floß <strong>das</strong> Blut in Strömen. Am<br />

26.8.1920 nach der russischen Niederlage ließen schlesische Demonstranten ihren Frust über den<br />

polnischen Sieg heraus und besetzten <strong>das</strong> polnische und <strong>das</strong> französische Konsulat in Breslau. 286<br />

Die SPD-geführte preußische Regierung, die für die Ordnung in Breslau zuständig war, versagte bei<br />

der Niederschlagung der Unruhen völlig, ebenso wie die Reichsregierung. Reichspräsident Ebert ließ<br />

sich alle Zeit der Welt und erließ erst als alles vorbei war, am 6. September 1920 eine Verordnung zur<br />

Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Breslau. Ein vom Ministerium des Innern<br />

zu ernennender Reichskommissar wurde ermächtigt, die Ordnung in der Stadtgemeinde Breslau<br />

wieder herzustellen.<br />

„Auf Beschränkungen der persönlichen Freiheit findet <strong>das</strong> Gesetz, betreffend die Verhaftung und<br />

Aufenthaltsbeschränkung auf Grund des Kriegszustandes und des Belagerungszustandes vom 4.<br />

Oktober 1916 entsprechende Anwendung." 287<br />

Seit Friedrich Ebert gibt es eine sozialdemokratische Kontinuität der Feindschaft gegen Polen. Die<br />

unqualifizierten Bemerkungen des DGB-Vorsitzenden Vetter zum Streik von 1980, die<br />

Auseinandersetzungen Helmut Schmidts mit der seinerzeit überwiegend polnischstämmigen<br />

Administration in Washington und der arrogante Umgang der Schröder-Fischer-Regierung mit Polen in<br />

der Verfassungs- und Pipelinefrage tragen ihre Früchte in den deutschen Medien.<br />

So heißt es auf einer Seite von www.preussen-chronik.de des öffentlich-rechtlichen Ostdeutschen<br />

Rundfunks:<br />

"Erste Bestrebungen eines polnischen Nationalismus, der auf eine Abtrennung Oberschlesiens<br />

vom Deutschen Reich zielt, gibt es bereits seit der Jahrhundertwende. In dieser Zeit wanderten<br />

über 70.000 Polen in <strong>das</strong> oberschlesische Industriegebiet ein, zumeist als billige Arbeitskräfte".<br />

Daß immer schon zahlreich Polen in Oberschlesien wohnten, verschweigt die Preußen-Chronik<br />

dezent. Weiter liest man:<br />

"Oberschlesien wird so geteilt, <strong>das</strong>s Polen und <strong>das</strong> deutsche Reich je einen Anteil an dem Gebiet<br />

erhalten, der dem Abstimmungsergebnis prozentual entspricht. Die Grenze wird zwischen den<br />

mehrheitlich polnischen und deutschen Gemeinden gezogen. Damit fallen 90 % des<br />

oberschlesischen Kohlevorkommens sowie der Zink-, Blei- und Silberhütten an Polen."<br />

Nicht erwähnt wird die jahrhundertelange preußische Unterdrückung der polnischen Bevölkerung<br />

Oberschlesiens und der jahrzehntelange Kampf der katholischen Kirche um die polnischen Rechte, an<br />

dessen Spitze fast zwei Jahrzehnte Wojciech Korfanty stand. Er wird in der Preußen-Chronik recht<br />

einseitig als Angehöriger einer militanten Gruppierung bezeichnet.<br />

285 Gerd Koenen: Der Russland-Komplex, C.H.Beck, S. 292 ff.<br />

286 www.regis-net.de/krieg/ruspol20.html und www.iyp.org/pilsudski/<br />

287 www.documentarchiv.de/wr/1920/notverordnung-reichspraesident_breslau.html<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!