15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ideologische Fahrgasse des „Wahren Jakob“, des „Simpel“, der „Jugend“, des „Kladderadatsch“, der „lustigen<br />

Blätter“, der „fliegenden Blätter“ und des „Ulk“ trennte <strong>das</strong> dem vermeintlichen Fortschritt zustimmende junge und<br />

<strong>das</strong> den angeblichen Fortschritt ablehnende alte Deutschland. So war es dem Volk von den Intellektuellen<br />

jahrzehntelang polarisierend eingebläut worden.<br />

Die NSDAP selbst wählte eine Außendarstellung als junge Kraft: Sie profilierte sich einerseits in<br />

Konkurrenz zum ebenfalls jungen Linkselitarismus der KPD, andererseits grenzte sie sich jedoch auch<br />

von der alten Reaktion ab. Aus Rücksicht auf die schwachen Nerven vieler Leser zitiere ich nur eine<br />

Strophe des Horst-Wessel-Liedes, nicht ohne zu erwähnen, <strong>das</strong>s die Abgrenzung gegenüber der<br />

Reaktion mehrfach wiederholt wurde:<br />

Die Fahne hoch die Reihen fest geschlossen<br />

S.A. marschiert mit ruhig festem Schritt<br />

|: Kam'raden die Rotfront und Reaktion erschossen<br />

Marschier'n im Geist in unsern Reihen mit :|<br />

So wie jung per definition fortschrittlich war und alt reaktionär, so war gesund per Dekret gut und krank<br />

war böse. Konsequenterweise tadelte Tucholsky Joseph Goebbels nicht wegen seiner<br />

Tribunenraserei, sondern wegen Klumpfuß und Psychose. Wegen diesem Jugend- und<br />

Gesundheitswahn wurden der junge Faschismus und der gesunde Stalinismus bewundert und<br />

gepriesen, und <strong>das</strong> in traditionellen parlamentarischen Bahnen seinem sicheren Untergang<br />

entgegenwankende demokratisch verfasste Deutschland von ganzem Herzen zutiefst gehasst.<br />

Tucholsky schrieb 1926 in der Weltbühne:<br />

„Da sind zwei Kräfte in Europa, die ausgeführt haben, was sie wollten: Die Faschisten und die<br />

Russen. Der entscheidende Faktor ihrer Siege war die mutige Unversöhnlichkeit.“<br />

Die Saat von Kurt Hillers Aktionismus war aufgegangen, die geernteten Früchte waren nicht rot, nicht<br />

braun, sondern wie man an Tucholsky sieht rotbraun. Zur Ehre und Teilentschuldigung der deutschen<br />

Intellektuellen muß man daran erinnern, <strong>das</strong>s Schriftsteller und Literaten auch im Ausland gegen die<br />

Demokratie mobil machten: George Bernard Shaw schrieb an Lady Astor:<br />

„... so kommt es dazu, daß Leute, die etwas getan sehen wollen, sogar Hitler, Mussolini und<br />

Atatürk dem Parlament vorziehen.“<br />

Triumph des Willens, Sieg der Aktion, <strong>das</strong> waren die Parolen der Expressionisten der unmittelbaren<br />

Vorkriegszeit. 12 Jahre waren inzwischen vergangen und ein Krieg verloren. Wenn es intellektuelle<br />

Tiere gibt, die auf dich schauen, so gehören sie zu den Widerkäuern. Tucholsky gehörte zu den<br />

Widerkäuern von Nietzsche, den er 1929 dafür lobte, dem Deutschen wieder eine Prosa gegeben zu<br />

haben. Alle Wünsche von Tucholsky gingen für 12 Jahre in Erfüllung: Sozialdemokraten und<br />

Katholiken wurden von der Macht verdrängt, Stresemann ärgerte sich zu Tode, und jüngere Leute<br />

kamen ans Ruder. Nur mit der Gesundheit dieser Jungen haperte es: Hitler war Abstinenzler aus<br />

Todesangst, Göring rauschgiftsüchtig und übergewichtig, Goebbels hatte einen Klumpfuß.<br />

Nun gibt es noch die herrschende Meinung, <strong>das</strong>s alle Unzulänglichkeiten Tucholskys durch seinen<br />

Pazifismus aufgewogen würden. Dieser Pazifismus entstand bei Tucholsky vergleichsweise spät.<br />

Viele kriegsfreiwillige Expressionisten und einige Wandervögel hatten bereits 1915, 1916 oder 1917<br />

erkannt, <strong>das</strong>s es einen Unterschied zwischen dem heiligen Schauer beim Töten im Gedichtband und<br />

dem profanen Schlamm und Schmutz im Schützengraben gab. Tucholsky gehörte dagegen offenbar<br />

zum letzten Aufgebot der Kriegsliteraten. Noch im August 1918 anläßlich des Aufrufs zur 9.<br />

Kriegsanleihe nahm Tucholsky in der Kategorie „Literarische Beiträge“ am<br />

Heldenverschönerungswettbewerb der „Frankfurter Zeitung“ teil. Tucholsky bemühte sich zwar, kam<br />

bei diesem Kriegsverlängerungscontest nicht unter die preiswürdigen Beiträge.<br />

Auch nach 1918 fiel dem selbsternannten Pazifisten Tucholsky die Friedenspfeife aus dem<br />

zweizüngigen Mund, als er im Konflikt mit Polen um Oberschlesien <strong>das</strong> publizistische Kriegsbeil<br />

ausgrub, und als einer der schlimmsten Kriegshetzer auffällig wurde. Pazifismus war nur solange<br />

opportun, wie er „jungen Völkern“ und dem Reformismus half; wenn es gegen den alten Katholizismus<br />

herging, dann wurde dem alten heidnischen Krigsgott Mars gefrönt.<br />

Georg Lukacs war der Theoretiker, der den reformistischen Lenin mühelos rechts überholte. Er<br />

überarbeitete in der Mitte der zwanziger Jahre die Lehre von der Partei neuen Typus dahingehend,<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!