15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich hatte meinen ganzen Tag für mich, wohnte still und schön in altem Gemäuer vor der Stadt und<br />

hatte auf meinem Tisch ein paar Bände Nietzsche liegen.“<br />

Kulturell und wirtschaftlich wurde nach dem Ersten Weltkrieg <strong>das</strong> fortgeführt, was vor dem Krieg<br />

begonnen hatte: elitäre, antidemokratische und diktatorische Strukturen triumphierten in den Medien,<br />

im Kulturbetrieb und in der Wirtschaft. Insofern ist die Weimarer Republik keine gesonderte Epoche,<br />

sondern sie fügt sich in <strong>das</strong> Vorher und Nachher widerstandslos und nahtlos ein. Die Änderung der<br />

Regierungsform in eine parlamentarische war nicht nur kulturell, sondern auch in Bezug auf die<br />

Wirtschaftsverfassung ein Anachronismus. Die verzunftete Vorkriegs-, Kriegs- und<br />

Nachkriegswirtschaft wäre mit dem Kaiserreich besser klargekommen, und sie sollte zukünftig mit<br />

dem Nationalsozialismus besser harmonieren, als mit einer parlamentarischen Republik. Es wird<br />

immer behauptet, die Revolution von 1918 wäre verspätet gewesen: Hätte sie rechtzeitig vor Friedrich<br />

Nietzsche und Friedrich Naumann stattgefunden, zu Lebzeiten von Friedrich Engels? Auch vor<br />

Nietzsche und Naumann, vor der elitaristischen Kulturrevolution, hätte sie sich mit dem<br />

Romantizismus und seinem ökonomischen Fundament, dem ständegesellschaftlichen Überhang, den<br />

umfangreichen Überbleibseln des korporatistischen Mittelalters auseinandersetzten müssen, und wäre<br />

an diesen "Resten" mit hoher Wahrscheinlichkeit gescheitert oder auf <strong>das</strong> Maß an Zielen<br />

zurechtgestutzt worden, welches sich mit den Tricks des tapferen Schneiderleins erreichen ließ.<br />

Ein grelles Schlaglicht auf den ideologischen Zustand der USPD und der links von der<br />

Sozialdemokratie stehenden Revolutionäre wirft die Münchner Räterepublik. Noch heute ist<br />

Schwabing der ungläubigste bayrische Wahlkreis. Nach dem Ersten Weltkrieg war fast ganz München<br />

ein einziges Schwabing. Das reformistische USPD-Mitglied Kurt Eisner, ein Student von Kant und<br />

Nietzsche, bärtiger Theaterkritiker der "Münchner Post" wurde Ministerpräsident der Räterepublik. Die<br />

Münchner wurden von glühenden Reden vom Reich des Lichts, der Schönheit und der Vernunft<br />

genervt, sie antworteten mit dem Spottlied "Revoluzilazilizilazi hollaradium, alls drah ma um, alls kehr<br />

ma um, alls scheiß ma um, bum, bum!" Thomas Mann schrieb am 16. November 1919 in sein<br />

Tagebuch:<br />

„Der eigentliche Proletarier-Terrorismus droht. (...) Andererseits Progrom-Stimmung in München,<br />

Widersetzlichkeit gegen <strong>das</strong> Judenregiment.“<br />

Bei den Parlamentswahlen im Januar 1919 erlitt die USPD eine vernichtende Niederlage. Als Eisner<br />

gerade im Begriff war zurückzutreten, wurde er vom Grafen Arco-Valley ermordet. Nach Eisners Tod<br />

errichtete der Zentralrat unter dem Sozialdemokraten und späteren Nationalbolschewisten Ernst<br />

Niekisch eine Diktatur, bis der anarchistische Schriftsteller und Schwärmer Erich Mühsam sowie der<br />

expressionistische Kriegsverherrlichungsliterat Ernst Toller die Welt per Erlaß in eine Wiese voller<br />

Blumen, in der jeder sein Teil pflücken könne verwandelten.<br />

Sie befahlen den Zeitungen auf der Titelseite Gedichte von Hölderlin und Schiller zu publizieren,<br />

neben den neuesten Revolutionsdekreten. Mühsams politischer Beitrag beschränkte sich im<br />

wesentlichen darauf, unter dem Titel „Der Lampenputzer“ die Mehrheitssozialdemokraten zu<br />

attackieren.<br />

Der revolutionäre Außenminister Dr. Franz Lipp schrieb ein Telegramm an den „Genossen Papst,<br />

Peter-Kathedrale, Rom“, in welchem er den sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Hoffmann<br />

beschuldigte, mit den Schlüsseln zur Toilette durchgebrannt zu sein. 202<br />

Nach dem durch diese kindischen und schöngeistigen Eskapaden provozierten Rücktritt von Niekisch<br />

und den meisten Ministern ergriff im entstandenen geistigen und personellen Vakuum auf Geheiß<br />

Moskaus eine Gruppe von elitaristischen Berufsrevolutionären um Max Lewien, Eugen Leviné und<br />

Paul Borissowitsch Axelrod, die letzteren beiden russische Geheimagenten, die Macht.<br />

Beschlagnahmekommissionen, Geiselverhaftungen, Geiselerschießungen, revolutionäre Willkür und<br />

der Hunger gewannen die Oberhand. 203 Von expressionistischen Bohèmiens bis zu leninistischen<br />

Berufsrevolutionären war nacheinander alles, was die Lebensreform ausgebrütet hatte, als<br />

heterodoxes Allerlei an die Hebel der Münchner Ohnmacht geraten. Fast überflüssig zu erwähnen,<br />

daß sich der Gefreite Adolf Hitler der Roten Armee unterstellte, Quartier in der Kaserne in<br />

Oberwiesenfeld nahm und bis zu seiner Verhaftung durch <strong>das</strong> in München einrückende Freikorps Epp<br />

202 Gordon A. Craig, Germany 1866 bis 1945, Oxford University Press 1981,übersetzt von Jörg Fröse<br />

203 J. Fest: Hitler, Ullstein, S. 169 ff.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!