15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie die Tyrannen, die wir selbst gesetzt,<br />

Die dräuenden Geschlechter der Maschinen,<br />

Uns selbst befrein und, wieder Sklaven jetzt,<br />

Zum Traum der Träume dienen.<br />

(...)<br />

Und alles singt die grösste <strong>Menschen</strong>tat:<br />

Vom Urweltmorgen, wo am Gletscherfjorde<br />

Der stillre Werkmann einer blonden Horde,<br />

Nicht wissend, was er tat.<br />

Den ersten Stamm gehöhlt mit Beil und Feuer,<br />

Das erste Segel kühn im Wind gestellt,<br />

(Der ganze Vogel tönt wie eine Leier<br />

Vom neuen Rausch der Welt)<br />

(...)<br />

Der Sturmwind selber schmettert die Fanfare,<br />

Hell wie ein Jagdruf, dumpf wie Orgelbässe,<br />

Klingend wie kriegerisches Erz: VOLARE<br />

NECESSE EST - VIVERE NON NECESSE!<br />

(...)<br />

Entfliegt! Mit jeder der pfadlosen Bahnen,<br />

Die eure Schwingen jetzt im Blau durchmassen,<br />

Bereitet ihr der Zukunft Völkerstrassen.<br />

Entfliegt!<br />

Und Hand zur Steuerung! Werft an! VOLARE<br />

NECESSE EST! - Die Schraube braust in grossen<br />

Ringen von Licht. - Ein Guss noch am Altare<br />

Der Ungenannten und der Namenlosen!<br />

Dann segelt, ein Geschwader lichter Aare,<br />

Kreisend im Blau um Mast und Dom und Esse<br />

An Elbe, Rhein und Nordmeer: NAVIGARE<br />

NECESSE EST - VIVERE NON NECESSE!<br />

Ganz im Banne des Futurismus war <strong>das</strong> Gedicht todessehnsüchtig – Leben ist nicht nötig, aber fliegen<br />

schon.<br />

1910 konstruierte Vollmoeller, der dem homoerotischen Münchner George-Kreis zugeordnet wird, ein<br />

Flugzeug und ließ es von seinem Bruder in bis zu 6 m Höhe über den Stuttgarter Wasen fliegen, bis<br />

ein Zuschauer getötet wurde.<br />

Gustav Lilienthal, der Bruder von Otto Lilienthal arbeitete gleichzeitig an Siedlungsexperimenten mit<br />

eigenem ökologischen Obstanbau, an der Erfindung des Metallbaukastens und an einer vogelartigen<br />

flügelgetriebenen Flugmaschine. Andere Reformisten blieben nach dem Ersten Weltkrieg<br />

Maschinenskeptiker.<br />

„Hörst du <strong>das</strong> <strong>Neue</strong>, Herr, dröhnen und beben? Kommen Verkündiger, die es erheben. Zwar ist<br />

kein Hören heil in dem Durchtobtsein, doch der Maschinenteil will jetzt gelobt sein. Sieh, die<br />

Maschine: wie sie sich wälzt und rächt und uns entstellt und schwächt. Hat sie aus uns auch Kraft,<br />

sie ohne Leidenschaft, treibe und diene.“ 419<br />

Es ist ein Faszinosum, nicht nur die <strong>Neue</strong> Sachlichkeit, auch die mit ihr thematisch und logisch<br />

verbundene Versöhnung der Reformbewegung mit der Technik sind in Italien als Futurismus in die<br />

Zeit des Vorkriegs und in Deutschland als <strong>Neue</strong> Sachlichkeit in die Periode der relativen Stabilisierung<br />

von 1925 bis 1929 einzureihen, und nicht in die Zeit der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 und<br />

erst garnicht in die Zeit des Nationalsozialismus ab 1933. Die Zeit der relativen Stabilisierung war eine<br />

kreative Phase, wobei die Schöpfungen von alleräußerster Fragwürdigkeit waren. Die <strong>Neue</strong><br />

Sachlichkeit in ihrem Gegensatz zur Sektiererei der Reformbewegung, als Korrektiv zu unpraktischer,<br />

419 Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus,XVIII, 1922<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!