15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz nach der Wahl machte Reichskanzler Brüning am 5. Oktober einen folgenschweren taktischen<br />

Fehler. Er lud Hitler, Göring und Frick zu Sondierungsgesprächen über eine Teilnahme an der<br />

Regierung ein. Ab nun sprach jeder mit Hitler oder mit den revolutionären Strasser-Twins über<br />

Regierungsbeteiligungen. Das Gespräch selbst verlief für Brüning fruchtlos, für Hitler war es ein<br />

Erfolg, denn sein Ansehen stieg.<br />

Welche Distanz bestand zu Hitler ?<br />

„Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf“, hatte bereits Theodor<br />

Fontane bemerkt. Und hinterher waren alle schlauer, nicht nur in Deutschland, sondern auch im<br />

Ausland. Deutsche Politiker luden Hitler von 1930 bis 1933 immer wieder zu Koalitionsgesprächen ein,<br />

die französische Nationalmannschaft grüßte Hitler bei der Olympiade mit dem Olympischen Gruß,<br />

welcher dem Deutschen Gruß entsprach, und die internationale Gemeinschaft suchte Hitler mit der<br />

Draufgabe des Sudetenlandes beim Münchner Abkommen zu besänftigen. Woran lag es, daß die<br />

Distanz zu Hitler so gering war, daß national und international die Befriedungspolitik überwog?<br />

Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle, seine SA-Schlägertrupps und seine antisemitischen Ausfälle<br />

waren weder im In- noch im Ausland ein Geheimnis. Reichte <strong>das</strong> aus, um ihn und seine Bewegung zu<br />

ächten?<br />

Man sollte analysieren, welche Schnittmengen es mit anderen Parteien gab. Viele Zielstellungen der<br />

nationalsozialistischen Bewegung waren auch die Ziele der reformistischen, konservativen und<br />

sozialistischen Parteien.<br />

In der Außenpolitik gab es kaum Unterschiede. Die Zusammenarbeit mit Rußland (um Polen zu<br />

ruinieren) wurde von den Kommunisten über die Sozialdemokraten, Reformisten, Konservativen bis zu<br />

den Nationalsozialisten angestrebt und soweit man in der Regierung vertreten war auch praktiziert.<br />

Das Rapallo-Abkommen wurde ausgerechnet unter dem Zentrums-Kanzler Wirth abgeschlossen.<br />

Einig waren auch alle Parteien über die Revision des Versailler Vertrages. Hitler unterschied sich nur<br />

im Tonfall, aber nicht in der Sache. Otto Wels von derSPD begann seine berühmte Rede im Reichstag<br />

am 23. März 1933 nicht umsonst so:<br />

"Der außenpolitischen Forderung deutscher Gleichberechtigung, die der Herr Reichskanzler<br />

(gemeint ist A. Hitler) erhoben hat, stimmen wir Sozialdemokraten um so nachdrücklicher zu, als<br />

wir sie bereits von jeher grundsätzlich verfochten haben. Ich darf mir wohl in diesem<br />

Zusammenhang die persönliche Bemerkung gestatten, daß ich als erster Deutscher vor einem<br />

internationalen Forum, auf der Berner Konferenz vom 3. Februar des Jahres 1919, der Unwahrheit<br />

von der Schuld Deutschlands am Ausbruch des Weltkrieges entgegengetreten bin."<br />

In der Leugnung der Schuld Deutschlands am Weltkrieg waren sich Sozialdemokraten und<br />

Nationalsozialisten offensichtlich einig und alle Parteien dazwischen sowieso.<br />

In der Wirtschaftspolitik gab es ebenfalls keine gravierenden Unterschiede, wie der Umstand beweist,<br />

daß die Wirtschaftspolitik aus den zwanziger Jahren in den dreißiger Jahren im wesentlichen<br />

fortgesetzt wurde. Das gemeinwirtschaftliche Konzept wurde von allen Parteien getragen, außer der<br />

KPD. Das Schuldenmachen wurde in den Dreißigern und Vierzigern verstärkt, der Anteil der<br />

Staatsindustrie wurde etwas vergrößert und die Zwangskartellierung wurde insofern verdeutlicht, als<br />

die Betriebsleiter nun Betriebsführer genannt wurden. Das waren aber mehr Verfeinerungen des<br />

bestehenden Wirtschaftssystems. Betriebe wurden im Rahmen der Kartelle schon vor 1933 autoritär<br />

geführt, der Unterschied zur Republik war nach der NS-Machtübernahme mehr atmosphärisch und<br />

symbolisch. Karl Marx hätte gesagt: der autoritäre Unterbau sucht sich einen autoritären Überbau.<br />

Hier ist genau die richtige Stelle erreicht, den nationalsozialistischen Antikapitalismus zu verstehen.<br />

Verstehen setzt zunächst voraus, eine verbreitete Denkgewohnheit beiseite zu schieben: die<br />

Gleichsetzung von Privateigentum und Kapitalismus. Nur die Kommunisten wollten die<br />

"Expropriateure expropriieren", die Ausbeuter enteignen. Die Reformparteien, <strong>das</strong> Zentrum und die<br />

Konservativen wollten <strong>das</strong> Privateigentum beibehalten. Die Sozialdemokraten wollten Privateigentum,<br />

außer für die Großindustrie und die Nationalsozialisten wollten Privateigentum, außer für die Juden.<br />

Das bedeutet jedoch keineswegs, daß alle, die <strong>das</strong> Privateigentum wollten, automatisch den<br />

Kapitalismus wollten. Die Sozialdemokraten wollten einen Sozialismus mit einem Mischsystem aus<br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!