15.11.2012 Aufrufe

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

Wolfgang Prabel Neue Menschen braucht das ... - Klassik & Romantik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

selbst wurde im Nachhinein neu ausgedeutet: Der russische Bolschwismus sei bereits die Eröffnung<br />

eines allgemeinen Kriegs gegen Mammonismus und Imperialismus, und in erster Linie gegen den<br />

englischen Hyperimperialismus, gegen den der deutsche Imperialismus 1914<br />

vergeblich angetreten sei. Als Kampf gegen den außerordentlich mächtigen und selbstsicheren<br />

Imperialismus und Kapitalismus der Ententeländer wäre der Weltkrieg ein Kampf mit untauglichen<br />

Mitteln gewesen. 193 Die Rolle Deutschlands wurde nicht nur von Paquet, sondern von vielen<br />

ehemaligen Kriegstreibern umgekehrt dargestellt, als bei Kriegsbeginn. Vom uneingeschränkt<br />

idealistischen, antikapitalistischen Widerpart Englands zu einem materialistischen, kapitalistischen<br />

Nachahmer Englands. Diese nachträgliche Systemberichtigung war erforderlich, um die per Definition<br />

erklärte Sieghaftigkeit des Idealismus über den Mammonismus angesichts der deutschen Niederlage<br />

festzuhalten.<br />

Der Nietzsche-Leser wird sich an dieser Stelle an die Ausfälle des Meisters gegen <strong>das</strong> Deutsche<br />

erinnern:<br />

„Soweit Deutschland reicht, verdirbt es die Cultur.“ 194<br />

„Alle großen Cultur-Verbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen!...Die<br />

Deutschen haben Europa um die Ernte, um den Sinn der letzten grossen Zeit, der Renaissancezeit<br />

gebracht, in einem Augenblicke, wo eine höhere Ordnung der Werthe, wo die vornehmen zum<br />

Leben ja sagenden, die Zukunft-verbürgenden Werthe am Sitz der entgegengesetzten, der<br />

Niedergangs-Werthe zum Siege gelangt waren – und bis in die Instinkte der dort Sitzenden hinein!<br />

Luther, dieses Verhängnis von Mönch, hat die Kirche, und, was tausend Mal schlimmer ist, <strong>das</strong><br />

Christenthum wiederhergestellt, zum Augenblick, wo es unterlag... Das Christenthum, diese<br />

Religion gewordene Verneinung des Willens zum Leben!“ 195<br />

Genauso wie Nietzsche den Deutschen Luther verübelte, so die Freiheitskriege:<br />

„Die Deutschen haben endlich, als auf der Brücke zwischen zwei décadence-Jahrhunderten eine<br />

force majeure von Genie und Willen sichtbar wurde, stark genug aus Europa eine Einheit, eine<br />

politische und wirtschaftliche Einheit, zum Zwecke der Erdregierung zu schaffen, mit ihren<br />

Europa um den Sinn, um <strong>das</strong> Wunder von Sinn in der Existenz Napoleon´s<br />

gebracht, - sie haben damit Alles, was kam, was heute da ist, auf dem Gewissen, diese<br />

culturwidrigste Krankheit und Unvernunft, die es giebt, den Nationalismus, diese névrose nationale,<br />

an der Europa krank ist, diese Verewigung der Kleinstaaterei Europa´s, der kleinen Politik: Sie<br />

haben Europa selbst um seinen Sinn, um seine Vernunft – sie haben es in eine Sackgasse<br />

gebracht.“ 196<br />

Die Nietzschekenner unter den Intellektuellen konnten also Deutschlands Niederlage leichten Herzens<br />

verkraften, bewegte sich ihr Denken doch in keinem nationalen Gefängnis, sondern vom Anfang an im<br />

Wahn einer Weltherrschaft, die sich nun als Weltherrschaft des internationalen Proletariats offenbarte.<br />

Darum auch die zahlreichen Vergleiche, die Alfons Paquet zukünftig zwischen Napoleon und Karl<br />

Radek konstruieren sollte.<br />

Paquets Charakterisierung der Deutschen als „unaufrichtiges schielendes Gesindel, Sklavenmasse“<br />

könnte ebenfalls direkt durch Nietzsche inspiriert sein:<br />

„Der ist meine schlechte Luft: ich athme schwer in der Nähe dieser Instinkt<br />

gewordnen Unsauberkeit in psychologicis, die jedes Wort, jede Miene eines Deutschen verräth....<br />

Aber Psychologie ist beinahe der Maassstab der Reinlichkeit oder Unreinlichkeit einer Rasse...<br />

Und wenn man nicht einmal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt beim Deutschen,<br />

beinahe wie beim Weibe, niemals auf den Grund, er hat keinen... Das erste, worauf hin ich mir<br />

einen <strong>Menschen</strong> , ist ob er ein Gefühl von Distanz im Leibe hat, ob er überall Rang,<br />

Grad, Ordnung zwischen Mensch und Mensch sieht, ob er distingiert: damit ist man gentilhomme;<br />

in jedem anderen Fall gehört man rettungslos unter den weitherzigen, ach! So gutmüthigen Begriff<br />

193 zitiert aus: Gerd Koenen: der Russland-Komplex, C.H.Beck, 2005, S. 211<br />

194 F. Nietzsche, ecce homo, dtv München, 2005, S. 42<br />

195 s.o. S. 116f.<br />

196 s.o. S. 117<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!