13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEME∆ GgasförmigflüssigfestfestflüssiggasförmigT [ K ]Abbildung 3.5: Freie Enthalpie der drei Aggregatzustände eines beliebigen Systems.Bei hohen Temperaturen ist die freie Enthalpie der Gasphase am geringsten; dieser Zustandliegt im thermodynamischen Gleichgewicht vor. Bei tiefen Temperaturen ist das Materialfest. Der Existenzbereich der drei Phasen wird in erster Linie durch die charakteristischenTemperaturen festgelegt:Schmelztemperatur : fest ⇒ flüssig<strong>Si</strong>edetemperatur : flüssig ⇒ gasförmigSublimationstemperatur : fest ⇒ gasförmig.Diese Temperaturen sind jedoch druckabhängig. Die Existenz einer Phase wird also imDruck-Temperatur-Phasendiagramm durch einen Bereich beschrieben.Am Knotenpunkt (= Tripelpunkt) sind alle drei Phasen miteinander im Gleichgewicht.Vom Tripelpunkt aus für steigenden Druck und Temperatur ist der Übergang flüssig ⇋gasförmig unstetig, bis der so genannte kritische Punkt erreicht ist. Jenseits des kritischenPunktes verläuft der Übergang kontinuierlich.p [mbar]kr. P.p [mbar]3kr. P.p*fest3flüssig2p*festflüssig26.11TPgasförmig5.01TPgasförmig110T [ K ]T* s 273.16 T* b 0216.6 T* s T* bT [ K ]Abbildung 3.6: Druck-Temperatur-Phasendiagramme von Wasser (H 2 O) und Kohlendioxid(CO 2 ).Die Existenzbereiche der Phasen im Gleichgewicht lassen sich qualitativ mit derGibbs’schen Phasenregel beschreiben.F = n − P + 2 (3.23)Hierin sind: F . . . Freiheitsgrade; P . . . Anzahl der Phasen; n . . . Anzahl der Komponenten.• Komponenten sind die verschiedenen chemischen Elemente (Bausteine), aus denendas System zusammengesetzt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!