13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5. DIFFUSION 147Abbildung 3.52: Phasenbildung in einem Diffusionspaar teilweise miteinander mischbarerMaterialien A und B(a) Phasendiagramm(b) Phasenbildung im Diffusionspaar zu verschiedenen ZeitpunktenT , c eqαβbzw. ceqβα. Das bedeutet, dass im Mischkristallbereich alle Konzentrationsgradientenverschwinden und ein weiterer Materialtransport durch Diffusion aus den Reinmaterialien unterbundenwird. Es kann nur mehr Material aus dem Mischkristallbereich in den A(B)-armenBereich des Diffusionspaares abgeführt werden, da dort die einzigen Konzentrationsgradientenauftreten. Durch den unterbundenen Materialnachschub aus den Reinbereichen passiertdas so lange, bis der Mischkristallbereich verschwunden ist. Kurz gesagt ist ein Mischkristallbereichunter den gegebenen Randbedingungen der Diffusionsgleichung instabil.Die <strong>Si</strong>tuation ändert sich, wenn im Phasendiagramm eine sogenannte intermediäre Phase“(englisch: Intermediate Phase“) existiert, wie es in Abbildung 3.53(a) dargestellt ist.””Die zwischen den begrenzenden Phasen α und β bei T stabile Phase ist in Abbildung3.53(a) mit γ bezeichnet. Bei Bildung eines Diffusionspaares aus A und B bei einer konstantenTemperatur T zeigt das in Abbildung 3.53(b) dargestellte Konzentrationsprofil (wiederumfür c B ) sofort, dass innerhalb der Phase γ ein Konzentrationsgradient zwischen c eqγα undc eqγβexistiert. Es wird daher, im Gegensatz zum vorher besprochenen Fall des Mischkristallbereiches,immer ein Materialtransport über einen endlichen Bereich der γ-Phase möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!