13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 KAPITEL 4. MAKROSKOPISCHE EIGENSCHAFTENDie magnetische Polarisation ist gegeben durch:J = µ 0 M [ T=Vs/m 2] (4.141)µ 0 = 4π [ ] V · s10 7 A · m(4.142)Die entsprechende Materialgleichung aus den Maxwellschen Gleichungen wird zu:B = µ 0 (H + M) = µ 0 H + J = µ 0 µ r H = µH (4.143)mit µ als Permeabilität und µ r als relative Permeabilität.In speziellen Fällen gibt es einen linearen Zusammenhang zwischen der MagnetisierungM und dem äußeren Feld H, wobei χ die magnetische Suszeptibiltät ist.B = µ 0 (1 + χ) H = µ 0 µ r Hµ r = (1 + χ)(4.144)JSµ lµ jLµ sµ rAbbildung 4.45: Lage des Gesamtdrehimpuls J = L + S und des daraus resultierendenmagnetischen Gesamtdrehmomentes m r = m l + m s führt eine Präzessionsbewegung um dieRichtung von j aus, so dass nur mit m j gekennzeichnete Komponente von m r gemessenwird.Nach dem Bohr-Sommerfeldschen Atommodell wird das Bahnmoment aus dem magnetischenMoment eines Kreisstromes berechnet. Für l =0 erhält man so das Bohrsche Magnetonµ B zuµ = πr 2 i = − e2m e≡ −µ B (4.145)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!