13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 KAPITEL 4. MAKROSKOPISCHE EIGENSCHAFTENwobei α = α(r) in der Regel als stetige Funktion angesetzt wird. Die Magnetisierungsstrukturα = α(r) und die Feldstärke, bei der Instabilitäten auftreten, werden mit der Lösung desVariationsproblems für die freie Energie bestimmt:wobei für die Zeeman-Energie gilt:Aus der Gleichgewichtsbedingung δΦ = 0 erhält man,Φ gesamt = Φ A + Φ K + Φ H + Φ S + Φ m (4.160)Φ , H = −H · J s = −µ 0 · H · M s (4.161)J × H eff = 0 (4.162)d.h., die Magnetisierung dreht in die Richtung des effektiven Feldes ein. Es gilt:H eff = − δΦ gesamtδJ= H A + H K + H + H S + H M (4.163)Abbildung 4.54: Während des dynamischen Umschaltprozesses präzessiert der MagnetisierungsvektorM in Richtung H eff .Aus der Stabilitätsbedingung Φ → min. ergeben sich die kritischen Feldstärkewerte fürdie verschiedenen Ummagnetisierungsmoden. Der dynamische Ummagnetisierungsprozess istein Präzessionsprozess in Richtung effektives Feld und wird durch die Landau-Lifshitz Gleichungbeschrieben (Abb. 4.54):∂J∂t = − |γ|1 + α (J × H αeff) −2 J S (1 + α 2 ) [J × (J × H eff)] (4.164)α ist die phänomenologische Dämpfungskonstante.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!