13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2Strukturbestimmung2.1 EinleitungDie Streuung von Röntgenstrahlen und von Neutronen ist eine hervorragende Methode, dieStruktur und Dynamik im Bereich atomarer Abstände zu erforschen. Methoden mit vergleichbarerAussagekraft sind nur noch die Beugung und Abbildung mit Elektronen, dieFeldelektronen- und Feldionenmikroskopie. Im Folgenden sollen die physikalischen Grundlagen,die experimentellen Methoden und die verschiedenen Anwendungen der Röntgen- undNeutronenstreuung dargestellt und erläutert werden.Das Phänomen der Beugung wurde wohl zuerst von Huygens klar erkannt. Unsere anschaulichsteVorstellung haben wir aus den Interferenzversuchen mit Wasserwellen: Hintereinem Loch in einer Wand, die von vorn mit ebenen Wasserwellen angestrahlt wird, breitensich ringförmig Wasserwellen aus, vorausgesetzt, das Loch ist genügend klein im Vergleichzur Wellenlänge der Wasserwellen. Bei zwei und mehr Löchern in der Wand bilden sichcharakteristische Interferenzmuster, deren Struktur vom gegenseitigen Abstand der Löcherrelativ zur Wasserwellenlänge abhängt. Ganz analog ist die Versuchsführung bei der Beugungvon Röntgenstrahlen und Neutronen, natürlich mit gewissen kleinen Unterschieden.Erstens lassen wir, grob gesehen, der Welle ihren freien Lauf, wir bringen also keine Wändemit kleinen Löchern in den Strahl, sondern nur die beugenden Objekte. Die entsprechendenBilder für die ungestörte Welle, die Beugung an einem Streuzentrum und die Beugung anzwei Zentren sind in Abb. 2.1 dargestellt.Abbildung 2.1: Beugung einer ebenen Welle an Streuzentren51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!