13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 199Der Quotient G ist der sogenannte Schubmodul (englisch: Shear Modulus“). Für isotrope”Stoffe gilt: G =E . 2(1+ν)Ein weiterer wichtiger Spezialfall ist die gleichmäßige Kraftwirkung auf den Einheitswürfelvon allen Seiten, also die Wirkung eines isostatischen Druckes. Dabei kommtes zu einer Volumsverringerung von∆V = − σ · V 0K , (4.56)wobei σ wiederum die Kraft pro Flächeneinheit, also eine Spannung, ist und K der sogenannteKompressionsmodul. Es giltK = − σ · V 0∆V . (4.57)4.3.3 Kristallstruktur und elastische EigenschaftenDie im vorigen Abschnitt betrachteten Elastizitätsmoduli stellen Spezialfälle für den allgemeinenSpannungszustand dar, unter dem ein Festkörper stehen kann. Es ist jedoch klar,dass Spannungen und Verformungen für kristalline Festkörper nicht für jede Kraftwirkungin gleicher Weise zusammenhängen, wie dies schematisch für ein einfaches zweidimensionalesSystem in Abbildung 4.21(a) und (b) gezeigt ist. Bei gleichem Betrag der Kraft F wird sichdas in Abbildung 4.21 dargestellte System unterschiedlich verformen, je nachdem in welcheRichtung F wirkt.Abbildung 4.21: Verschiedene Krafteinleitungen in ein einfaches Masse-Feder-System(a) Reiner Zug(b) Beliebig gewählte Kraftrichtung bei gleichem Kraftbetrag wie in (a)Ein allgemeiner Spannungszustand ist in Abbildung 4.22 schematisch dargestellt.In jeder Ebene des Einheitswürfels wirken eine Normalspannung σ und eine Schubspannungτ, welche in je zwei Komponenten parallel zu den jeweiligen Koordinatenachsen zerlegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!