13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEMET [°C]300S12250S+(Pb)200 S+(Sn)(Pb)150 (Sn)(Sn)+(Pb)31000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Sn x in %Pb✐1✐2✐3Abbildung 3.32: Sn–Pb-Phasendiagramm: Abkühlverhalten und Gefügeentwicklung einerSn − 90at.-%Pb-LegierungZustand vor.3.4.4 Vollmischbare SystemeDas in Abbildung 3.32 gezeigte wenig spektakuläre Verhalten wiederholt sich für Systememit vollständiger Mischbarkeit, wie es in Abbildung 3.33 am System Cu–Ni gezeigt wird.T [°C]14001300S211455°✐11200 S+α11001085°3α10000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Cux in %Ni✐2✐3Abbildung 3.33: Cu–Ni-Phasendiagramm: Abkühlverhalten und Gefügeentwicklung einerCu − 50at.-%Ni-Legierung3.4.5 Systeme mit MischungslückeWie bereits besprochen gibt es noch andere Formen von Zustandsdiagrammen mitvollständiger Löslichkeit der Komponenten. In Abbildung 3.34 berühren sich SolidusundLiquiduslinie in einem Punkt mittlerer Konzentration. Als Beispiel ist das Au–Ni-Phasendiagramm gezeigt.Dieses Au–Ni-Phasendiagramm ist gleichzeitig ein Beispiel für eine Mischungslücke in derfesten Phase. Unterhalb von T = 812 ◦ C sind die Komponenten nicht mehr in allen Konzen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!