13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 KAPITEL 4. MAKROSKOPISCHE EIGENSCHAFTENund magnetischer Felder wieder.∇ · D(r, t) = ρ (r, t)∇ × E(r, t) = − ∂B(r,t)∂t∇ · B(r, t) = 0∇ × H(r, t) = s(r, t) + ∂D(r,t)∂t− − − − − − − − − − − − −−D = ε · E B = µ · H s = σE(4.134)Die magnetischen Eigenschaften eines Festkörpers lassen sich auf magnetische Momente undihren Wechselwirkungen zurückführen. Unterschiedliche Formen der Wechselwirkung führenzu den verschiedenen Arten der magnetischen Erscheinungen. Der fundamentale Bausteinder magnetischen Eigenschaften ist der magnetische Dipol und das damit verbundene magnetischeMoment.4.5.1 Magnetisches MomentIm klassischen Elektromagnetismus führt ein geschlossener Kreisstrom zu dem magnetischenMoment µ [Abb. 4.44(a)]:µ = i . A [ Am 2] (4.135)wobei i der Kreisstrom und A der Vektor der eingeschlossenen Fläche ist.Die magnetischen Eigenschaften von Festkörpern werden bestimmt durch:• das resultierende Moment aller Elektronen, die durch die in der Substanz befindlichenAtome gegeben sind,• die Wechselwirkung dieser magnetischen Momente und• das magnetische Moment des Atomkernes und seiner Wechselwirkung mit der Elektronenhülle.Obwohl der zuletzt angeführte Anteil für eine Reihe von physikalischen Messverfahren(magnetische Kernresonanz u. a.) entscheidend ist, kann er als Beitrag zu der Polarisationbei den magnetischen Werkstoffen vernachlässigt werden.Atomares magnetisches MomentIm Schalenmodell des Bohr-Sommerfeldschen Atommodells wird jedem Elektron des Atomsein Energiezustand zugeordnet. Er wird durch jeweils vier Quantenzahlen gekennzeichnet (n,l, l z und s z ). Nach dem Pauli-Prinzip kann jeder Zustand maximal nur mit einem Elektronbesetzt werden. Steigt die Ordnungszahl und damit die Anzahl der Elektronen je Atom an, sokommt es zu der Ausbildung von abgeschlossenen Elektronenschalen. Dabei werden, beginnendmit dem Element Kalium, neue, äußere Schalen angelegt, bevor die anderen (nunmehrinneren) voll aufgefüllt sind. Jedem Elektron für sich kann man ein magnetisches Moment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!