13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 KAPITEL 2. STRUKTURBESTIMMUNGAbbildung 2.17: Schematische Darstellung der elastischen und inelastischen Streuung.gieübertrag:ω = E − E ′ = c (k − k ′ ) el.m. Welle(k 2 −k ) ′ 2Teilchen= 22m(2.50)E ist die Energie der einfallenden Welle und E ′ die Energie der gestreuten Welle.Gesucht wird die Wahrscheinlichkeit, dass eine Impulsübertragung Q zu einer Energieänderungω in dem betrachteten System führt, d. h. der Wirkungsquerschnitt ( =Streuintensität) mit dem in Abhängigkeit vom Impulsübertrag Energie übertragen wird.Hierzu ist eine Energiemessung der gestreuten Strahlung notwendig, um die übertrageneoder absorbierte Energie bestimmen zu können.Wellenlängen und Energien für Röntgenstrahlen, Elektronen und Neutronen (Abb. 2.18)Energieüberträge sind gut messbar für Neutronen (großes ∆E/E !!). Hoffnungslos ist die<strong>Si</strong>tuation bei Röntgenstrahlen, wo für meV-Auflösung ein ∆E/E = 10 −7 gemessen werdenmüsste, was jedenfalls zur Zeit noch nicht möglich ist (Auflösung derzeit ∆E/E = 10 −4 −−10 −5 ). Die Untersuchung von dynamischen Festkörperphänomenen ist eine Domäne derNeutronenstreuung!2.5.1 RöntgenbeugungApparaturen zur Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen bestehen meist aus folgendenElementen:• Quelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!