13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 195Abbildung 4.18: Zugversuch(a) Würfelförmiger Prüfkörper vor der Krafteinleitung an Grund- und Deckfläche(b) Verformung des Prüfkörpers (Seitenansicht)sowieɛ q = ∆L q(4.39)L 0bezeichnet. Die Verformungen sind dimensionslose Größen und werden oft in % angegeben.Wie können die Verformungen und eingeleiteten Kräfte in Beziehung gesetzt werden?Zunächst soll der Fall der Dehnung des Prüfkörpers behandelt werden. Im idealen Zugversuchwird die Kraft F nicht punktförmig eingeleitet, sondern über die gesamte Angriffsflächeverteilt. Es ist daher sinnvoll, vom Begriff der Kraft zur Größe einer Spannung, also einerKraft pro Flächeneinheit, überzugehen. Für die Spannung σ giltσ = F A , (4.40)wobei A jene Fläche ist, auf die F aufgebracht wird. Der differentielle Zusammenhang zwischenSpannung und Verformung in Längsrichtung kann dann alsdσdɛ p= E (4.41)formuliert werden. Das Verhältnis E wird als Elastizitätsmodul (englisch: ”Young’s modulus“)bezeichnet. Die Dimension von E ist [Pa] bzw. [N/m 2 ] In vielen Fällen gilt die linearisierteVersion von Gleichung 4.41σɛ p= E (4.42)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!