13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEMEschung eine labyrinthartige Struktur, in der positive und negative Krümmungen der Grenzflächenmiteinander abwechseln (Abbildung 3.64(b)). Da die freie Energie einer Grenzflächeauch von deren Krümmung abhängt, ergibt sich aus Abbildung 3.64(b) zumindest qualitativ,dass der Grenzflächenbeitrag bei der spinodalen Entmischung nur eine untergeordnete Rollespielt.Der mathematische Formalismus zur detaillierten Beschreibung spinodaler Entmischungist relativ komplex und soll daher hier nicht weiter beschrieben werden. Beobachtet wird spinodaleEntmischung hauptsächlich für Polymermischungen (sogenannte ”Polymer Blends“),wo die besondere Phasenverteilung, wie sie Abbildung 3.64(b) zeigt, zu interessanten Materialeigenschaftenführt.3.7 Oberflächen und Grenzflächen3.7.1 EinleitungIn den vorhergehenden Abschnitten wurde die Bedeutung von Grenzflächen und deren Einflussauf die Phasenbildung in Mehrstoffsystemen offensichtlich. Im Sprachgebrauch existierenzwei Begriffe, nämlich ”Oberfläche“ und ”Grenzfläche“, welche im Folgenden genauerdefiniert werden sollen:• Oberfläche: Als Oberfläche bezeichnet man die Grenzfläche zwischen einem Festkörperoder einer Flüssigkeit mit der Umgebung. Der Begriff ”Umgebung“ ist hier bewusstnicht näher definiert. So kann die ”Umgebung“ z. B. Vakuum, eine saubere und trockeneAtmosphäre oder feuchtigkeits- und salzhaltige, hochkorrosive Meerluft sein.• Grenzfläche (englisch: Interface“): Als Grenzflächen werden alle Phasengrenzenzwischen Festkörper/Festkörper, Festkörper/Flüssigkeit, Festkörper/Gas,”Flüssigkeit/Flüssigkeit sowie Flüssigkeit/Gas bezeichnet. Man sieht aus dieserDefinition sofort, dass der Begriff Oberfläche“ eigentlich eine Untermenge des”Begriffes Grenzfläche“ darstellt. Daher soll im Weiteren möglichst häufig der Begriff”Grenzfläche“ verwendet werden.”In der Zeit ab etwa 1970 hat sich die Physik der Grenzflächen als wesentlicher Bestandteilder Festkörperphysik etabliert. Ein rapides Wachstum entwickelte die Grenzflächenphysikmit der Entdeckung und sukzessiven Verfeinerung von Rastersondentechniken wie dem Rasterelektronenmikroskop(SEM), Rastertunnelmikroskop (STM) und dem Rasterkraftmikroskop(AFM). Eine Verlangsamung dieses Wachstumsprozesses ist nicht abzusehen, da immerneue technologische Anwendungen von Oberflächenprozessen gefunden werden. Es istdaher nicht möglich, einen kurzen und vollständigen Überblick über alle Phänomene undAnwendungen zu geben, welche im Zusammenhang mit Grenzflächen stehen. Daher sollenim Folgenden nur die elementarsten Grundlagen sowie ausgewählte technologische Aspektevon Grenzflächenphänomenen besprochen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!