13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION 1193.4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation3.4.1 GrundlagenReale Zustandsdiagramme werden oft sowohl durch den Massengehalt (Gewichts-Prozent)als auch durch den Stoffmengengehalt (Atom-Prozent) dargestellt.Masse der Komponente AMassengehalt =Gesamtmasse der Legierung ;Anzahl der Atome der Komponente AStoffmengengehalt =Gesamtzahl der Atome in der Legierung ;w A = m Amx A = n An(3.51)(3.52)Umrechnung:Komponenten: A, B Stoffmenge der Komponente: n A , n B Stoffmenge derLegierung: n = n A + n B = ∑ i n i Stoffmenge der Komponente: x A = N AnAtomgewicht eines Atoms der Komponente: a A , a B Molgewicht: a A N A , a B N BMasse aller Atome A: m A = a A N A n A = a A N A x A n Gesamtmasse aller Atome:m = a A N A x A n + a B N B x B n Massengehalte der Komponente: w A = m Amw A =x A =a A x Aa A x A + a B x B + . . .w A /a Aw A /a A + w B /a B + . . .Je stärker die Atommassen der Komponenten voneinander abweichen, um so unterschiedlichersind die Skalen von Atom- und Masseprozent. Abbildung 3.24 zeigt das PhasendiagrammSn–Pb als ein Beispiel für ein typisches eutektisches Phasendiagramm. Angegebensind ausgezeichnete Temperaturen, das sind die Schmelztemperatur von (reinem) Sn (232 ◦ C),von (reinem) Pb (327 ◦ C) sowie die eutektische Temperatur (183 ◦ C). Darüberhinaus sindausgezeichnete Konzentrationen in Atomprozent angegeben, wobei in Klammern die Wertefür Gewichtsprozent angegeben sind. Diese Konzentrationen bezeichnen die maximaleLöslichkeit von Pb in (Sn) bei 1.45 at.-%Pb, die maximale Löslichkeit von Sn in (Pb) bei71 at.-%Pb sowie die eutektische Zusammensetzung bei 26 at.-%Pb. Selbstverständlich sinddie schon bekannten Phasenräume mit angegeben.Ein geeignetes Experiment zur Ermittlung des Gleichgewichtszustandes ist die thermischeAnalyse. Hierbei wird die Temperatur der Probe in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur(i. A. gleicher Probenhalter ohne Probe) und von der Rate der Temperaturänderunggemessen. Bei jeder Phasenreaktion wird eine gewisse Reaktionswärme umgesetzt,die zusätzlich abgeführt / hinzugeführt werden muß. Hierdurch wird zum Beispiel eineAbkühlung mehr oder weniger verzögert. Es treten zwei Fälle auf:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!