13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5. MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 249DomänenstrukturenDie magnetischen Domänen stellen Volumenbereiche dar, in denen die Richtung der magnetischenPolarisation konstant ist. <strong>Si</strong>e werden voneinander durch Übergangsschichten oderDomänenwände abgegrenzt. Domänenstrukturen bilden sich aus, da die Streufeldenergie reduziertwird, wenn sich entgegengesetzt polarisierte Bereiche ausbilden (Abb. 4.55). DieUnterteilung in Weißsche Bezirke ist nach einer thermischen Entmagnetisierung bei allenmagnetischen Werkstoffen zu beobachten. <strong>Si</strong>e bewirkt, dass nach einer Entmagnetisierungder gemessene Wert der Polarisation Null wird, obwohl eine spontane Polarisation in denWeißschen Bezirken vorhanden ist. Die Streufeldenergie wird durch die Ausbildung derDomänenstrukturen verringert; einer Unterteilung in immer feinere Bereiche sind aber wegender für den Aufbau der Domänengrenzen (Bloch-Wandenergien) in Rechnung zu stellendenEnergie Grenzen gesetzt. Die Wechselwirkung der Domänenwände während der Ummagnetisierungmit der realen Mikrostruktur beeinflusst die Hysteresiseigenschaften, wie Koerzitivfeldstärke,Remanenz und Anfangssuszeptibilität.Abbildung 4.55: Unterteilung eines ferri- oder ferromagnetischen Körpers in magnetischeDomänen oder Weiß’sche Bezirke.DomänenwändeDie magnetischen Domänen werden durch Übergangsschichten mit einer endlichen Dicke δvoneinander getrennt (Abb. 4.56). Im Falle einer Bloch-Wand geht die Magnetisierung kontinuierlichvon einer leichten Richtung des 1. Bezirkes in die Richtung von M s des zweiten(benachbarten) Bezirkes über. Die Domänengrenzen haben eine endliche Dicke. Der Wert ergibtsich aus einem Energieminimum, wobei die Austauschwechselwirkung einer Verdrehungbenachbarter Spins entgegenwirkt und damit einer Tendenz in Richtung große Wanddickeentspricht; im Gegensatz dazu wird der Energieaufwand für die Anisotropieenergie nur miteiner Abnahme der Breite der Übergangsschicht reduziert. Die Bloch-Wanddicke und dieje Flächeneinheit benötigte Energie hängen von dem Wandtyp ab. Für 180˚-Bloch-Wändeerhält man:√Aδ Bloch = πK 1Φ Bloch = 4 √ (4.165)A · K 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!