13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5. BINDUNGEN 351.5.4 Metallische BindungViele Festkörper sind Metalle und Legierungen. Kennzeichnende physikalische Eigenschaftendieser Stoffe sind u.a. ihre mit hoher Festigkeit verbundene große Dehnbarkeit, ihr großerAbsorptions- und Reflexionsgrad sowie ihre hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit.Drude zog 1900 daraus den Schluss, dass für die metallische Bindung die vollständige Delokalisierungvon Valenzelektronen charaktristisch ist (vgl. Abb. 1.30 und 1.31).(a)(b)Abbildung 1.30: (a) Schalenbild von Na-Atomen im Dampf. Die Atome befinden sich inthermisch induzierter Bewegung. (b) Kleine Na + Ionenrümpfe eingebettet in das negativgeladenene (rosa) Elektronengas. Die Atomrümpfe sitzen fest auf ihren Plätzen, währenddie Leitungselektronen sich frei bewegen und nicht mehr einzelnen Ionen zugeordnet werdenkönnen.Das Metallgitter wird aus positiven Ionen gebildet, in deren Feld sich die Valenzelektronenquasifrei bewegen können. Man spricht daher auch vom Elektronengas des Metalles.Größenordnungsmäßig kommt auf ein Gitterion etwa ein quasifreies Elektron. Das Elekronengasbesitzt also eine enorme Dichte. Mit ihm können typische Eigenschaften der Metalleerklärt werden.Abbildung 1.31: Schematische Darstellung (a) der metallischen Bindung durch delokalisierteElektronen, (b) der lokalisierten kovalenten Bindung im <strong>Si</strong>liziumkristall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!