13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5. EXPERIMENTELLE GRUNDBEGRIFFE 81Abbildung 2.26: ElektronenbeugungAbbildung 2.27: Ableitung der Grundformel der Elektronenbeugung.• Einkristall-Diagramme• Polykristall-DiagrammeDas gesamte Beugungsbild entsteht durch Linearkombinationen von 2 Basisvektoren R1,R2.Trifft der Elektronenstrahl auf viele Körner gleichzeitig, so entstehen Ringe im Beugungsbild,die “Debye-Scherrer-Ringe”. Die Ewald-Kugel kann durch mehrere Schichten desreziproken Gitters gehen, dabei wird die 0., 1., 2., “Laue-Zone” abgebildet (Abb. 2.30).Bei Indizierung von Einkristall-Beugungsdiagrammen gilt die Regel der Vektoraddition(Abb. 2.29):R 3 = R 1 +R 2 (2.55)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!