13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEMEAbbildung 3.53: Phasenbildung in einem Diffusionspaar teilweise miteinander mischbarerMaterialien A und B mit einer intermediären Phase γ(a) Phasendiagramm(b) Phasenbildung im Diffusionspaarsein. Weiters sagt das Phasendiagramm aus, dass die Existenz der γ-Phase thermodynamischgünstiger ist als die Existenz eines Mischkristalles. Bei konstantem T und konstantemDruck p ist dieses Faktum durch einen Unterschied in den chemischen Potentialen zwischenα und γ, ∆µ αγ bzw. zwischen β und γ, ∆µ βγ beschreibbar. Mikroskopisch bedeutet das, dassdie Bindungsenergie der intermediären Phase größer ist als die Summe aller Bindungsenergienim Mischkristall. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, dass die intermediäreγ-Phase auf Kosten der begrenzenden Phasen α und β, ausgehend von der ursprünglichenGrenzfläche zwischen A und B im Diffusionspaar, zu wachsen beginnt. Die ursprünglicheGrenzfläche wird dabei vollständig verschwinden und es werden sich zwei bewegliche Grenzflächenzwischen α und γ sowie γ und β ausbilden (Abbildung 3.53(b)). Bezeichnet mandie zeitabhängige Dicke der γ-Phase mit ξ(t), so führt eine detaillierte Betrachtung derthermodynamischen Verhältnisse (welche hier nicht wiedergegeben werden soll) zu dem inAbbildung 3.54 dargestellten Verhalten.Abbildung 3.54 zeigt, dass das Wachstum der γ-Phase in zwei verschiedenen Regimenstattfindet:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!