13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 KAPITEL 2. STRUKTURBESTIMMUNGAbbildung 2.10: Zur Trennung von nuklearen und magnetischen Streubeiträgenauftreten, d.h. ihre gegenseitige Interferenz zu tragen kommt:dσ∝ (a + p(Q) dΩ 〈⃗σ〉)2 = a 2 + p 2 (Q) unpolarisiert= a 2 + p 2 (Q) ± 2ap(Q) polarisiert (2.33)Grundsätzlich muss auch festgehalten werden, dass Glg. (2.33) in dieser Form selbstverständlichnur dann gilt, wenn die Elektronenkonfiguration des Atoms beim Streuprozessnicht verändert wird. Dies ist etwa bei der störungstheoretischen Berechnung der Streulängenvon Röntgenstrahlen von Bedeutung, welche außerdem zum Unterschied von Neutronen auchTerme 2. Ordnung in der Born’schen Reihenentwicklung erfordert.2.2.5 Vergleich der StreulängenZusammenfassend sollen nun grob die Größen der Streuamplituden für verschiedene Streumechanismenverglichen werden (Abb. 2.11):a) RöntgenstrahlenEin charakteristisches Maß für die Stärke der Streuung ist Z . r el = Z · 2.8 × 10 −13 cm≈ 10 −11 cm.b) ElektronenbeugungEin charakteristisches Maß für die Stärke der Streuung ist Z/(2πa H G 2 ), wobei G einreziproker Gittervektor ist. Die Streuamplitude ist um den Faktor 10 3 – 10 4 größer als bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!