13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5. BINDUNGEN 27(Bindungsenergien zwischen 0.01 bis 0.1 eV) und wird daher meist von anderen Bindungstypenüberdeckt.• Metallische Bindung: <strong>Si</strong>e ist die Bindung von Metallen und Legierungen. Bei ihr sind diebindenden Elektronen quasifrei im Metall beweglich. Ihre Bindungsenergie entsprichtetwa den ersten beiden <strong>Type</strong>n.• Wasserstoffbrückenbindung: Die Wasserstoffbrückenbindung findet man zwischen denelektronegativsten Atomen. Ihre Bindungsenergie kann bis zu 0.5 eV betragen.1.5.1 Ionenbindung – heteropolare BindungTypische Vertreter von Ionenkristallen sind Alkalihalogenide,bei denen das Elektron aus deräußeren Schale der Alkaliatome A sich überwiegendbeim Halogenatom B (mit einem freien Platz inder äußeren Schale) aufhält. Dadurch entsteht eineelektrostatische Anziehung zwischen den IonenA + +B − (vgl. Abb. 1.21). Da die Ionen abgeschlosseneSchalen bilden, wie z.B.Na + (1s 2 , 2s 2 2p 6 ) + Cl − (1s 2 , 2s 2 6p 6 , 3s 2 3p 6 ),sind ihre Ladungsverteilungen kugelsymmetrisch.Man wird daher bei einem Na + Cl − -Ionenkristall Elektronenverteilungen erwarten,die annähernd kugelsymmetrisch um ihre Ionenrümpfesind. Dies wird in der Tat durchRöntgenbeugungsexperimente bestätigt (vgl. Abb.1.22).Um eine Abschätzung der Bindungsenergiezu erhalten, nehmen wir den durchdie Röntgenbeugung ermittelten AbstandR(Na + − Cl − ) = 2.81 × 10 −10 m und erhaltendie CoulombenergieE pot (Na + − Cl − ) =e24πɛ 0 R = 9.7×10−19 J = 6.1 eVAbbildung 1.21: Schematische Darstellungder elektrostatischen Anziehungbei Ionenbindung.der elektrostatischen Anziehung zwischen den beidenIonen des Ionepaares. Der experimentelle Wert der Bindungsenergie pro Molekül ist8.2 eV. Die Anziehung zwischen den nächsten Nachbarn macht also schon einen Großteil derGesamtenergie aus.Um eine genauere Berechnung der elektrostatischen Energie durchzuführen, müssen wirberücksichtigen, dass wegen der großen Reichweite des Coulombpotentials (∝ 1/R) nicht nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!