13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEMEAbbildung 3.1: Unterschiedliche atomare Anordnungen für ein Zweistoffsystem (c 1 = c 2 =0, 5):(a) zufällige Atompositionen(b) regelmäßige Atompositionen(c) Ausscheidungsbildung(d) vollkommene Entmischung und Ausbildung einer GrenzflächeEntmischung zweier Materialien unter Ausbildung einer wohldefinierten Grenzfläche dienen.Die Details der atomaren Nah- und Fernordnung im thermodynamischen Gleichgewichtwerden einerseits durch die interatomaren Wechselwirkungspotentiale bestimmt, andererseitsaber auch durch makroskopische Parameter wie Temperatur, Druck oder die Konzentrationender einzelnen Komponenten.Während die Ableitung der atomaren Wechselwirkungspotentiale im Wesentlichen aufder Lösung der Schrödingergleichung beruht, so ist die Abhängigkeit von den makroskopischenParametern durch thermodynamische Potentiale, insbesondere die Gibbs’sche freieEnergie oder die freie Enthalpie gegeben. Die Abhängigkeit der Systemkonfiguration von denäußeren Parametern wird als Phasendiagramm bezeichnet. Auf die Ableitung dieser Phasendiagrammeaus den entsprechenden thermodynamischen Potentialen soll im Folgenden nähereingegangen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!