13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6. KRISTALLGITTERDEFEKTE 39Abbildung 1.33: Intrinsische nulldimensionale Defekte. a) Leerstelle, b) EigenzwischengitteratomAbbildung 1.34: Extrinsische nulldimensionale Defekte. a) substitutionelles Fremdatom, b)interstitielles Fremdatomanderswertige Fremdatome in ein Gitter einbringt, um damit die elektrische Leitfähigkeit zuändern. Diese Atome können entweder auf Zwischengitterplätzen sitzen oder andere Gitteratome auf regulären Gitterplätzen ersetzen. Man nennt sie Substitutions-Störstellen. Oftgeschieht die Dotierung durch Beschuss mit Ionen (Ionenimplantation). Bei dieser Methodekann man gezielt eine geringe Konzentration gewünschter Fremdatome in ein Kristallgittereinbringen. Allerdings wird dabei oft der Bereich des Gitters, in den ein Ion eindringt,gestört, so dass man durch Aufheizen (Tempern) die Schäden am Gitter wieder ausgleichenmuss. Durch die Erhöhung der Temperatur wird die Diffusion der Gitteratome erhöht, sodass die Atome des gestörten Gitters leichter ihre reguläre Anordnung, die einem Zustandminimaler Energie entspricht, erreichen können. Jedoch gibt es in jedem Kristall auch ohneäußere Einflüsse im thermischen Gleichgewicht eine von der Temperatur abhängige Zahl vonFehlstellen. Man braucht zwar Energie, um solche Fehlstellen zu erzeugen, aber durch diedadurch vergrößerte Unordnung im sonst regelmäßig angeordneten Kristall erhöht sich die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!