13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. STREUUNG AM EINZELNEN ATOM 57Bruchteil der einfallenden Welle an, der in das Raumwinkelelement [Ω,dΩ] gestreut wird.dσdΩ =Strom der gestreuten Teilchen in [Ω, dΩ]Stromdichte der einfallenden Teilchen × dΩ . (2.7)Da bei der elastischen Streuung die Gruppengeschwindigkeiten von einfallender und gestreuterWelle gleich sind, giltdσdΩ = |f (Ω)|2 , (2.8)wobei f(Ω) die Streuamplitude in die Richtung Ω bezeichnet.Als totalen Streuquerschnitt definiert man∫σ =dσdΩ. (2.9)dΩDie Streuung kann auch als Übergang vom Zustand k in den Zustand k ′ beschrieben werden(Abb. 2.6). Das Matrix-Element der potentiellen Energie sei U k’k .Abbildung 2.6: Streuung als Übergang vom Zustand k in den Zustand k ′Dann ist die Übergangswahrscheinlichkeit von k nach k ′ in Bornscher Näherung:W k ′ k = 2π ∣ Uk ∣ 2 ′k δ ( )E k′ − E k . (2.10)Der Zusammenhang von f(Ω) und U k’ksoll hier in Bornscher Näherung angegeben werden.Die Streuwahrscheinlichkeit vom Zustand k in den Zustand k ′ ergibt einen Zusammenhangzwischen Streuamplitude und Matrix-Element:f (Ω) =k U k2πv ′ kV, mit v gr = dEgr d (k)(2.11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!