13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6. KRISTALLGITTERDEFEKTE 47Abbildung 1.42: Schematische Darstellung von Phasen- und Korngrenzen.glasfaserverstärkten Kunststoffe, zwischen den Glimmer- und Feldspatteilchen des Granitsoder den Bestandteilen von Beton sind Phasengrenzen. Die Phasengrenze zwischen zwei Kristallenidentischer Bauart aber verschiedener Orientierung heißt Korngrenze, ihre Geometrieist damit verständlich. Ein Schemabild (Abb. 1.42) zeigt eine schematische (zweidimensionale)Darstellung von Kristallkörnern in willkürlicher Form mit den zugehörigen Korngrenzen,der Phasengrenze zu einer Ausscheidung und der Oberfläche. ,,Misfit“-Versetzungen kompensierenden Gitterkonstantenunterschied an der Phasengrenze. Korngrenzen sind per definitionemdie (meist beherrschenden) Defekte in Polykristallen, während sie – ebenfalls perdefinitionem – in Einkristallen nicht vorkommen. Fast alle natürlicherweise vorkommendenKristalle sind Polykristalle. Einkristalle sind selten und dann oft kostbar; man denke an dieEdelsteine.Abbildung 1.43: Stapelfehler im fcc-Kristall. a) intrinsischer STF b) extrinsischer STFStapelfehler entstehen (per Definition), wenn man zwei durch ihre Stapelfolge definierteKristalle entlang einer Grenzfläche so zusammensetzt, dass beide Kristalle zwar exaktgleich orientiert sind, an der Nahtstelle aber die Stapelfolge nicht stimmt. Die StapelfolgeABCABC... definiert den fcc-Kristall. Intrinsische oder extrinsische Stapelfehler unterschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!