13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5. MAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN 239aber auch um makroskopische Teilchen (magnetische Flüssigkeiten) handeln. Die Temperaturabhängigkeitder Magnetisierung und der Suszeptibilität werden durch den Quotientenα = µ 0Jgµ B HkT(4.147)d. h. durch das Verhältnis der magnetostatischen Energie und der entgegenwirkenden thermischenEnergie der Teilchen bestimmt. Für die Magnetisierung erhält manM = M ∞ B J (α) (4.148)wobei J dem Gesamtdrehimpuls der Teilchen (einzelnen Momente) entspricht. Kann mandie Richtungsquantelung vernachlässigen, d. h., geht man z.B. zu makroskopischen Teilchenüber, so ist die Brillouin-Funktion B J (α) durch die Langevin-Funktion L(α) zu ersetzen.Im Bereich der Raumtemperatur und bei technisch gebräuchlichen Magnetfeldern gilt dasCurie-Gesetz:χ = M H = C T(4.149)mit C als die Curie-Konstante. Paramagnetismus nach dem Curie-Weißschen Gesetz trittbei Substanzen auf, bei denen die Wechselwirkung für T < T C , d.h. unterhalb der Curie-Temperatur, nicht mehr vernachlässigt werden kann (Übergang zum geordneten Ferri- undFerromagnetismus, Abb. 4.47):χ = M H = C(4.150)T − T CAbbildung 4.47: Geordnete magnetische Momente in einem (a) Ferro- und (b) Ferrimagneten.Das Magnetvolumen ist in unterschiedliche magnetisch geordnete Bereiche (magnetischeDomänen) unterteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!